Meine
Vinschgerlen ohne Sauerteig sind eine ganz einfache und schnelle
Variante.
Brötchen, die typisch für Südtirol sind und die bei einer
Brettljause mit Speck und Käse einfach nicht fehlen dürfen.
Brettljause ohne Vinschgerlen ist eine halbe Sache, sie schmeckt
nicht so richtig.
Meine
Vinschgerlen bestehen aus einem größeren Weizenmehlanteil als es
sonst üblich ist. Das kommt daher, weil
mein lieber HP und ich keine großen Freunde von Brot mit hohem
Roggenanteil sind. Deshalb wird bei meinen Broten immer Weizenmehl
dazu gemischt. Wer
hier meine Brotrezepte durchliest, wird das
auch schon gemerkt haben, dass bei uns der Weizen Vorrang hat. Trotzdem werde ich in nächster Zeit die echten Vinschger-Paarl mit Sauerteig und einem größeren Anteil an Roggen ausprobieren.
Diese
Vinschgerlen sind echt klasse geworden und sie schmecken
hervorragend. Empfehlenswert
zu Speck, Käse und Butter. Deshalb, nachbacken
kann ich euch nur raten.
Zutaten
für 16 kleine Vinschgerlen:
250
g. Roggenmehl
200
g. Weizenmehl
1
Tüte Trockenhefe
12
g. Salz
1
TL. Brotgewürz
1
½ TL. Kümmel
400
ml. lauwarmes Wasser
Zubereitung:
Mehl,
Trockenhefe, Gewürze und Salz in die Rührschüssel der
Küchenmaschine geben und
1
mal kurz durchmischen. Dann das lauwarme Wasser dazugeben und alles
zu einem weichen klebrigen Teig kneten lassen.
Den
Teig (am besten mit einer Teigkarte) auf eine großzügig bemehlte Fläche geben, mit der Hand leicht auseinander drücken (bis
auf ca.
2 cm dick) und mit Roggenmehl bestäuben. Mit einem Tuch abdecken und
1 Stunde gehen lassen. (siehe unten)
Nun
geht es an die Arbeit und das nennt sich bei uns „Vinschgerlen
rupfen“ Mit der bemehlten Hand rupft man sich kleine Portionen vom
Teig ab, taucht die Oberseite in Roggenmehl und legt sie dann auf das
mit Backpapier belegte Backblech.
Wichtig: die Vinschgerlen nicht lange glatt schleifen oder schön machen sonst bekommen sie nachher nicht die originelle rissige Oberfläche.
Die Brötchen
wieder
abdecken und erneut gehen lassen bis sie die doppelte Größe
erreicht haben. (siehe unten)
Inzwischen
den Backofen auf 200 ° C Ober/Unterhitze vorheizen.
Das
Backblech in den Ofen schieben und die Vinschgerlen 25 Minuten
backen. Anschließend auf einem Gitter auskühlen lassen.
Ich
wünsche euch viel Vergnügen beim Vinschgerlen rupfen, backen und genießen.
Alles
Liebe
Eure
Irmi
Liebe Irmi, beim Anblick deiner Vinschgerl habe ich sofort den Duft von frischem würzigen Brot und Südtiroler Speck in der Nase. Klasse.
AntwortenLöschenIch wünsche euch einen schönen Tag. Katharina
Liebe Irmi, ich bin schon lange auf er Suche nach einem einfachen Vinschgerl Rezept. Meine Schwester hat's bei dir gefunden und mir weitererzaehlt. Ich freue mich schon aufs Nachbacken. Allerdings haette ich es nicht gefunden, wen ich nicht gezielt danach gesucht haette (ich wusste ja, dass es auf dem Blog ist), weil es im Rezeptverzeichnis nicht mit dabei steht, zumindest nicht unter "V". Liebe Gruesse, Barbara
AntwortenLöschenHallo Barbara, es freut mich, dass du das Rezept dank deiner Schwester nun doch gefunden hast. Ich habe sie im Rezeptregister unter "K" eingetragen für kleine Vinschgerlen". Jetzt habe es auch unter "V" nachgetragen damit die Suche leichter wird. Vielen Dank für deinen Kommentar und alles Gute beim Nachbacken.
LöschenHerzlichst Irmi