Zum Feiertag was Besonderes, (Mariä Himmelfahrt - Ferragosto)
ein Gericht, das nicht jeden Tag auf den Tisch kommt. Es ist einer, der Klassiker in der Österreichischen Mehlspeis-Küche, überall bekannt und zwischenzeitlich sehr, sehr beliebt. Jeder mag sie, sei es als Dessert oder als Hauptgang.
Noch niemals vorher habe ich Marillenknödel mit Topfenteig gemacht, obwohl ich über das Rezept schon viele Male gestolpert bin. Bisher war jedes Mal Kartoffelteig dran, den ich vorher auch schon benutzt habe und immer für mehr als lecker empfand. Keine Ahnung wieso ich diesmal auf Topfenteig kam, wahrscheinlich gab der Kauf der Aprikosen den Anstoß.
Die Früchte haben so wunderbar ausgeschaut, makellos in der Schale, schön reif, schön groß und süß, einfach grandios und die Farbe strahlte, ich konnte nicht widerstehen und griff zu. Die Tüte war außerdem mit einem Rezept ausgestattet, das mich wieder einmal neugierig machte. Und so ging's dann auch bald los, zu besorgen hatte ich ja nur noch den Topfen, der Rest war da. Trotzdem, es war neu für mich, zuerst die Verarbeitung und nachher der Genuss.
Mein Fazit: alles ist super gelaufen, einfach die Verarbeitung, Geschmack und Genuss mehr als megalecker, die Überraschung war positiv. 👍👍😋😋 Schade, dass ich Marillenknödel mit Topfen-Teig vorher noch nie gemacht habe.
60 g. weiche Butter
1 kleines Ei
250 g. Magertopfen (Quark)
130 g. Weizenmehl
2 gehäufte EL. feiner Grieß
1 Vanillezucker
30 g. Zucker
1 Prise Salz
ca. 7 St. Marillen (Aprikosen)
Würfelzucker
Zutaten für Butterbrösel:
80 g. Butter
150 g. Semmelbrösel
2-3 EL. Zucker
1 TL. Zimt
zerlassene Butter zum Abschmelzen(Menge nach Wunsch)
Zubereitung:
Butter, Zucker, Vanille und Salz flaumig aufschlagen, Ei zugeben und unterschlagen. Nun den Topfen, Mehl und Grieß zugeben und unterkneten. Eventuell noch Mehl zugeben, wenn es benötigt wird.
Die Aprikosen teilen, den Kern entfernen und mit Würfelzucker füllen.
Wasser im ausreichend großen Topf erhitzen, Topf vom Herds ziehen, Wasser salzen, dann die Knödel einlegen. Topf wieder auf die Herdplatte geben aber die Temperatur herunter drehen, die Knödel sollen ganz leise für 12-15 Minuten köcheln. Wenn die Knödel an der Oberfläche schwimmen sind sie gar.
Inzwischen die Butterbrösel herrichten.
Butter in einer Pfanne zerlassen, Brösel darin unter Rühren hell anrösten. Zimt und Zucker mischen. Die Knödel in der Butterbrösel wälzen, auf Tellern anrichten, mit Zimtzucker bestreuen und mit der zerlassenen Butter abschmelzen.
Gutes Gelingen und guten Appetit.
Herzlichst
Eure Irmi
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen