Mittwoch, 15. Januar 2025

Pizza al Salmone - Lachs und Zucchini

Im neuen Jahr ist die Lust auf Pizza ebenfalls ungebrochen, gleich nach Silvester ging es schon los. Sie ist auch so ein Gericht, das einige Reste verschlucken kann; so wie hier, Lachs und Zucchini. Diese zwei Zutaten können sich geschmacklich unsagbar gut leiden, genau davon profitiert meine Pizza "al salmone" ungemein. Sie wurde von HP belegt, weil er Fisch sehr gerne auf seinem Teller hat. Er meinte, die Pizza sei klasse gewesen, richtig mega.😋
Das Rezept für den Teig ist mein altbewährtes, das ich schon seit Jahren benutze. Die Menge reicht genau für 2 Personen; für ein normales Backblech oder für 2 runde Pizza-Backbleche. Die runden Pizza-Backbleche eignen sich hervorragend, um damit sich jeder seine Pizza nach eigenen Wünschen belegen kann und somit der Geruch nicht abfärben kann. Für Fischgeruch bin ich leider nicht zu haben, da habe ich eine richtig große Abneigung.



Zutaten für den Teig:
vor dem Backen

300 g. Pizzamehl 
180 ml. lauwarmes Wasser
10 g. frische Hefe
etwas Pizzagewürzsalz
1 ½ TL. Olivenöl
½ TL. Honig

Zutaten für die Tomatensauce und für den Belag:
180 g. passierte Tomaten (Passato)
200 g. Pizzakäse geraffelt
Lachs in Scheibchen
½ Zucchini in Stifte
Olivenöl (nach Wunsch)
Oregano (nach Wunsch)
Parmesankäse gerieben (optional)

Zubereitung Teig:
Die Hefe und den Honig im lauwarmen Wasser auflösen, dann zum Mehl geben, salzen und kurz durchkneten lassen. Dann Öl zugeben und den Teig fertig kneten. Sobald der Teig schön glatt ist, auf der Arbeitsfläche mit den Händen nochmals kurz durcharbeiten, dann zu einer Kugel formen und wieder zurück in die Schüssel geben. Abdecken und ca. 45 Minuten gehen lassen. Er sollte mindestens das doppelte Volumen erreichen.
Inzwischen Belag und Sauce herrichten:
Passierte Tomaten mit Pizzasalz würzen und mischen. Pizzakäseraffeln, Lachs teilen. Zucchini waschen und in feine Stifte hobeln und Parmesan (optional) reiben. Die 2 runden Backbleche einölen. 
Backofen auf 200°C. Ober/Unterhitze vorheizen.
Den Teig in zwei Teile teilen und jeweils rund auswallen, auf das Backblech legen, noch schön in Form ziehen. Mit Tomatensauce bestreichen, mit Pizzakäse bestreuen. Jetzt noch mit Lachs und Zucchini belegen, etwas Oregano und Olivenöl darüber geben, Parmesan wenn gewünscht darüberstreuen.
Die Pizza ist bereit für den Backofen. Sie soll ca. 15-20 Minuten gebacken werden.



Guten Appetit und lasst sie euch schmecken.
Herzlichst
Eure Irmi

Freitag, 10. Januar 2025

Blog-Bilanz zum Jahreswechsel

Hallo ihr Lieben, ich bin wieder da, frisch und ausgeruht und gut ins neue Jahr gerutscht. Ich hoffe,  euch geht es ähnlich und ihr hattet einen lockeren Rutsch und konntet den Jahreswechsel 🥂🎆🎉genießen. Nachträglich wünsche ich euch noch von ganzem Herzen ein zufriedenes Jahr, mit viel Gesundheit, Frohsinn, mit vielen netten Freundschaften und überhaupt mit allem, was ihr gerade so benötigt.
Am Jahresanfang wird meistens die Zeit für einen Rückblick genutzt, um kurz das alte Jahr in Gedanken nochmals passieren zu lassen, auch in Bezug auf meinen Blog, ist das nicht uninteressant. Man zählt die Klicks, die netten Kommentare und freut sich darüber. Ich bedanke mich bei meinen vielen treuen Lesern ganz herzlich dafür. 
Neugierig, wie ich bin, warf ich auch einen Blick auf die Statistik, die für mich und vielleicht sogar auch für euch interessant sein könnte. Nur zu gerne wollte ich wissen, welcher Beitrag für die Leser am interessantesten war. Schließlich muss es ja einen geben, der die meisten Klicks einfahren konnte. 
Insgeheim konnte ich doch wetten, dass ein "süßer Beitrag" den 1. Platz einnehmen wird. Das ganze Jahr über hab ich beobachten können, dass Kuchen, Torten und Co. immer die meisten Klicks auf sich ziehen konnten. Da ist es gar nicht verwunderlich, dass sogar die Plätze 1-9 mit sogenannten "süßen Beiträgen" belegt sind. 
Auf Platz 10 stehen dann die "Kleinen Vinschgerlen ohne Sauerteig", die auch für mich persönlich als absolutes Lieblingsbrot den Platz 1 haben. Kein anderes Brot wurde so oft wieder gebacken; wir bekommen anscheinend nicht genug davon. Sie bleiben weiterhin die Favoriten bei uns zu Hause und werden somit auch in diesem Jahr ihren Platz behalten können.


Auf Platz 1
steht die Zwetschgentorte mit Zimtbiskuit und Curd-Sahne. Sie habe ich ein einziges Mal gebacken, und zwar zum Geburtstag für ein Familienmitglied. Sie ist schon damals gut angekommen und als megalecker ausgezeichnet worden. Das Rezept ist heuer seit dem Frühsommer ohne Unterbrechung fast täglich geklickt worden, kein Wunder also, dass sie an der Spitze steht.


Auf Platz 2
ist der absolut leckere Apfel-Nuss-Gugelhupf, zu finden. Er passt wunderbar im Herbst auf die Kaffee-Tafel. Durch die frisch geernteten Äpfel und Nüsse ist er super saftig und nussig im Geschmack. Sein Beliebtheitsgrad liegt ebenfalls sehr hoch.


Auf Platz 3
finden wir die tolle Mandarinenschnitte mit Mandelbiskuit. Sie ist meine absolute Lieblings-Schnitte. Ihr Geschmack und das Aussehen überrumpeln mich jedes Mal. Sie ist eine meiner Favoriten, die mich schon mehrmals zum nachbacken animiert hat. Mandarinenschnitte ist sommerlich-fruchtig, frisch und megalecker für alle.


Platz 10 belegt das Rezept mit den kleinen Vinschgerlen ohne Sauerteig. Das Südtiroler Brot, das weit über die Grenzen hinaus bekannt und beliebt ist und sehr oft von meinen Lesern nachgebacken worden ist. 😋

*************
Das war heuer meine Bilanz über die drei bestplatzierten Beiträge des Jahres 2024. 
Bei dieser Gelegenheit bedanke mich bei den vielen treuen Lesern und freue mich natürlich schon auf das Jahr 2025, euch weiterhin mit neuen Rezepten und anderen Beiträgen verwöhnen zu können. 
In diesem Sinne 
herzlichst
Eure Irmi





Freitag, 20. Dezember 2024

Glückwünsche für Weihnachten und Neu-Jahr

So wie jedes Jahr im Advent bin ich unterwegs um diese Zeit so gut wie möglich auszukosten. Es ist und bleibt meine beliebteste Zeit im Jahr, obwohl ich mich heuer nicht ganz so früh und so oft ins Getümmel gestürzt habe. Trotzdem hat es viele Gelegenheiten gegeben, um mich in Adventstimmung zu bringen und diese Zeit zu genießen. 
Mein lieber HP, der Gott sei Dank diese Zeit auch so liebt, begleitet mich dabei immer gerne. Gemeinsam lassen wir uns vom Lichterglanz und Kerzenschein berieseln und erleben die feine Atmosphäre. Auch lassen wir uns vom Tannenduft und vom Glühweinduft, der überall durch die Straßen zieht, fein berauschen und verwöhnen. 


Der Weihnachtsmarkt in Meran ist alljährlich unser erstes Ziel. Er zieht uns magisch an. Sehr schöne Verkaufsstände gibt es dort, mit einer Unmenge an weihnachtlichem Warenangebot, ganz ohne "Kitsch". Dabei muss ich die Nussknacker immer wieder festhalten. Dicht an dicht stehen sie auf dem Regal und verwöhnen meinen Blick.
Aber nicht nur die Knacker, es gibt jedes Jahr neuen Christbaumschmuck, wie Kugeln in neuen Farben und andere interessante weihnachtliche Aufhänger für den Christbaum. Besonders für Kinder sind diese kleinen Aufhänger anziehend, bloß tut man sich beim auswählen dann meistens sehr schwer.



Mit weiteren tollen Gastronomie-Ständen kann der Weihnachtsmarkt in Meran aufwarten, sie locken uns zum Verweilen und Verkosten an und sie entpuppen sich meistens als das Magnet des Marktes. Sobald es gegen Abend geht und der Feierabend endlich da ist, kommen noch viele Menschen, die tagsüber ihre Zeit am Arbeitsplatz verbringen mussten, hierher. Sie machen noch einen Besuch beim einen oder anderen Gastro-Stand, genehmigen sich ein Feierabend-Getränk, einen Snack oder eine warme Suppe. Die Gastronomie bietet gute Auswahl - jedes Jahr wieder.  Ich bin immer ganz verwundert. 
Danach ziehen wir weiter, es gibt schließlich einiges zu sehen. 
Man trifft sich gerne mit Bekannten und Freunden auf dem Markt, eventuell zum Glühwein mit kleinem Plausch oder auch nur kurz zum "Hallo-Sagen".


🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅




Das Kurhaus von Meran strahlt im Lichterglanz des Advent, 
abends wirkt es besonders elegant und edel.
Anschließend bestaunen wir noch die geschmückten Straßen und Gassen.  Flanieren in der Fußgängerzone ist wunderbar heimelig.


🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅


So wie von uns gewünscht, wurde in diesem Jahr sparsamer gebacken, die Menge ist überschaubar geblieben, sodass wir nicht bis weit in den Jänner hinein noch Plätzchen haben, die verspeist werden sollten. Diese geringere Menge reicht uns zum Sattwerden über die Weihnachtstage leicht aus. Das hat den Vorteil, dass ich bald nach dem Jahreswechsel wieder nach Lust und Laune andere Süßigkeiten backen und präsentieren kann.


Die Plätzchen sind schon in der Dose, zum ersten Mal haben wir auch 
Bäumchen gebacken und mit Marmelade gefüllt. 
Ich finde, sie schauen wunderschön aus und werten den Plätzchenteller auf.


Romina hat uns wieder neue Dekoration gebastelt. Ich freue mich allabendlich, wenn sich die Lichterkette im Glas automatisch ein und ausschaltet.   

🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄

Ein Quäntchen goldenen Feenstaub
und eine Prise Wundersterne
streu´ ich auf diesen Festtagsgruß
und schick ihn fröhlich in die Ferne.

Wer ihn erhält, dem wünsche ich
Gesundheit, Glück und Seelenfrieden.
Ich hoffe sehr, dies alles ist
ihm auch im neuen Jahr beschieden.

Hat dich der Weihnachtsgruß erreicht,
dann steht das Fest schon vor der Tür.
Lass´ es herein, genieß die Zeit,
gib seinem Zauber ein Quartier.


Schön, dass ihr mich wieder das ganze Jahr über begleitet habt
und heute noch mit mir durch den Weihnachtsmarkt in Meran geschlendert seid.
Habt vielen herzlichen Dank für Eure nette Begleitung.

In diesem Sinne, wünsche ich Euch ein wunderschönes
🎄🎄🎄Weihnachtsfest🎄🎄🎄
mit viel Liebe, Freude und gutem Essen.

Für das Neue Jahr, lasst erst mal die Korken knallen
und rutscht dann gut ins Jahr 2025
das hoffentlich für alle Menschen auf der Welt Frieden und 
Gesundheit mitbringt.
Alles Liebe und macht's guat inzwischen
bis nach den üblichen Feiertagen.

Herzlichst
Eure Irmi

Sonntag, 15. Dezember 2024

Bunte Kulleraugen

Backen mit ein und demselben Teig ist zur Weihnachtszeit nicht selten. Warum auch nicht? ein Teig - 5 verschiedene Plätzchen, ist doch praktisch. Dem Teig werden manchmal Nüsse oder Pistazien beigefügt, dann werden sie verschieden gefüllt, mit Creme, mit Schokolade oder Marmelade, verschieden sind die Ausstechformen, verschieden die Dekoration und schon haben wir eine Menge an Plätzchen. Verschiedene Leckerli's auf dem Keksteller, so bunt, so vielfältig und sooo anziehend. Wer bekommt da nicht Lust zuzugreifen.😋
So ist es auch mit meinen bunten Kulleraugen. Eigentlich sind sie unter den Namen Husarenkrapfel oder Engelsaugen bekannt und eigentlich kennt sie sowieso jeder. Ich habe sie einfach nur anders aufgepeppt, ihnen ein Dekor nach meinen Wünschen verpasst und einen passenden Namen vergeben. Sie sehen hübsch aus, passen gut in die Adventszeit und sind nach wie vor megalecker.
Unser Plätzchenteller wird in diesem Advent nicht üppig gefüllt sein. Ich habe extrem wenig gebacken und neue Plätzchen probiert wurden auch nicht. Irgendwie fehlte mir die Zeit und heuer manchmal auch die Lust.
Was es aber mit Sicherheit gibt, zeige ich euch hier unten, einfach weil sie in unserem Haushalt als traditionell gelten, mega lecker sind und niemals fehlen dürfen.

Für einen herrlichen Punsch, sind wir auch immer zu haben. Das Rezept verlinke ich euch hier unten, es ist mitunter mein bestes.

🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄



Zutaten für die Kulleraugen:

200 g. Butter
70 g. Puderzucker
1 Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eigelb
300 g. Weizenmehl
75 g. gemahlene Haselnüsse

außerdem:
Schokolade, bunter Zuckerstreusel und Erdbeermarmelade

Zubereitung:
Backblech mit Backpapier belegen, Backofen auf 180° C. Ober/Unterhitze vorheizen
Butter, Zucker, Vanille, Salz. Mehl und Nüsse in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und feinbröselig verkneten lassen, dann das Eigelb zugeben und weiterkneten bis sich der Teig verbunden hat.
Teig auf einer bemehlte Fläche geben, kurz nochmals mit den Händen verarbeiten, dann in eine Folie wickeln und im Kühlschrank für ca. 30-40 Minuten kühlen.
Anschließend den Teig Temperatur annehmen lassen, zu einer Rolle formen und in ca. 60 gleiche Portionen teilen. Jede Portion zu einer Kugel formen, mit dem Kochlöffelstiel ein Loch in die Teigkugel drücken. Den Teigling auf das Backblech umsetzen und im Backofen ca. 11 Minuten backen lassen. Die Teiglinge sollten nicht viel Farbe annehmen, sie dunkeln noch nach.
Die Kulleraugen komplett auskühlen lassen.
Schokokuvertüren auf dem Wasserbad schmelzen, in einen Spritzsack füllen, eine ganz kleine Spitz abschneiden und die Kulleraugen damit halbseitig spritzen, mit buntem Streusel bestreuen.
Anschließend die Marmelade passieren, ebenfalls in einen Spritzsack mit kleiner Lochtülle füllen. Die Kulleraugen mit Marmelade füllen. Über Nacht ruhen lassen, dann erst in die Dose legen und verstauen.


Ich wünsche euch gutes Gelingen.
Herzlichst
Eure Irmi

Dienstag, 10. Dezember 2024

Bauerntopf im Advent - winterlich und gesund

Wenn es draußen manchmal stürmt und ungemütlich ist, die Kälte ziemlich bissig an uns knabbert und nach warmer Kleidung mit Schal verlangt wird, dann ist die Zeit für einen feinen Eintopf gekommen. Richtig Lust bekommen wir dann auf ein Gericht mit etwas Schärfe, das schön wärmt und sättigt. 
Zu so einer Gelegenheit koche ich gerne einen schmackhaften Bauerntopf und das gleich in doppelter Menge. Meistens essen wir ihn zu Mittag und am Abend, oder eventuell am Tag danach vertilgen wir den Rest.
Bei uns mag man gerne ein schönes Baguette dazu (vielleicht sogar selbst gebacken). Das passt und schmeckt am allerbesten.
🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅
Eintopf begleitet uns sehr oft in der kalten Jahreszeit, weil er verschieden zubereitet werden kann und weil er manchmal auch etwas deftiger ausfallen kann und  darf. Der Eintopf ist ein tolles Essen für eine kleine Gesellschaft, wenn Besuch kommt oder die Familie mal vollzählig am Tisch sitzt. Ein schönes Glas Wein dabei oder ein Bierchen, runden das Essen ab. Weiteren großen Aufwand braucht es nicht. 
Gutes Gelingen und guten Appetit!



Zutaten für 4 große Portionen:

1 ½ weiße Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
2 Stiele Staudensellerie
550 g. Kartoffel vorwiegend festkochend
120 g. Karotten
400 g. Rinderhackfleisch
2 EL. Tomatenmark
1 EL Balsamico-Essig
400 stückige Tomaten aus der Dose
500 ml. Gemüsebrühe
1 TL. Thymian getrocknet
2 TL. Paprikapulver
2 Lorbeerblätter getrocknet
ein paar Chiliflocken (mit Vorsicht)
Salz und Pfeffer nach Wunsch
Sonnenblumen-Öl für die Pfanne

Zubereitung:
Zwiebel und Knoblauch schälen und klein würfeln. Kartoffeln und Karotten schälen, Kartoffeln großwürfelig schneiden, Karotten in kleine Würfel schneiden. Sellerie waschen und in kleine Würfel schneiden. Paprika waschen, Kerngehäuse entfernen und in Spalten schneiden.
Öl in einem Gusseisentopf erhitzen, Hackfleisch darin für 2-3 Minuten anbraten, nun Zwiebel, Sellerie und Knoblauch zugeben und glasig dünsten. Tomatenmark beifügen und kurz mit anrösten, mit dem Essig löschen. Dosentomaten zugeben, untermischen, Kartoffeln, Karotten zugeben und untermischen. Mit Brühe angießen. Salzen, pfeffern und die restlichen Gewürze zugeben. Den Eintopf ca. 30 Minuten köcheln, auf jeden Fall solange, bis die Kartoffeln den richtigen Garpunkt erreicht haben. Den Bauerntopf verkosten und eventuell nachwürzen.
Vor dem Servieren das Lorbeerblatt entfernen.
Wir streuen uns gerne noch ein wenig geriebenen Parmesan darüber, das bringt eine Extra-Portion Genuss.



Lasst ihn euch schmecken.

Herzlichst
Eure Irmi


Donnerstag, 5. Dezember 2024

Pilz-Rahm-Soße

Eine mega leckere Soße als Beilage zu Reis, Nudeln, Spätzle, Knödel, oder Schnitzel will ich euch heute präsentieren. Bei uns gab es die Soße zum Hackbraten, dazu hat sie wunderbar gepasst. Sie ist unheimlich schnell gemacht und gelingt mit Sicherheit, von den Zutaten her ist sie überschaubar und kostengünstig. Wer kann sowas nicht gebrauchen. Gerade jetzt in der Adventszeit kocht man sich gerne ein deftiges Essen und mit dieser Pilz-Soße kann man viele Gerichte aufpeppen und die ganze Familie immer zufrieden stellen.
Schön langsam macht man sich auch Gedanken über das Weihnachtsmenü, vielleicht passt auch bei euch eine leckere Pilz-Rahm-Soße irgendwo dazu. Jeder wird gerne zugreifen, das kann ich schon mal versichern. 
Ich habe dafür braune Champignon genommen, gerne könnt ihr auch mischen, mit anderen Pilzen, die im Geschäft zur Verfügung stehen. Vielleicht war jemand von Euch auch im Sommer fleißig beim Sammeln und hat deshalb Waldpilze eingefroren, auch diese kann man gerne untermischen. Der Duft wird damit sicherlich noch intensiver. Mein Gott, wie lecker darf ich mir das alles vorstellen.



Zutaten für ca. 3 Portionen:
200 g. braune Champignon
1 große Schalotte
1 große Knoblauchzehe
½ EL. Butter
2 EL. Sonnenblumenöl
Salz, Pfeffer, Paprika, Thymian gerebelt
1 TL. Tomatenmark
½ EL. Weizenmehl 
50 ml. Weißwein
80 ml. Gemüsebrühe
100 ml. Sahne
1 EL. Schmand

Zubereitung:
Champignon putzen und grob würfeln, Schalotten und Knoblauch fein hacken.
Butter und Öl in einer Pfanne erhitzen, Schalotte glasig anbraten, Pilze zugeben und leicht Farbe nehmen lassen, Tomatenmark kurz mit anrösten. Mehl zugeben und kurz mitbraten, dann mit Wein löschen, kurz einreduzieren lassen. Nun mit Salz, Pfeffer, Knoblauch, Paprikapulver und Thymian würzen und mit Gemüsebrühe angießen. Die Soße ein paar Minuten köcheln, dann Sahne und Schmand zugeben und so lange weiter köcheln bis sich eure gewünschte Konsistenz eingestellt hat.


Wünsche Euch gutes Gelingen und lasst es euch schmecken.
Herzlichst
Eure Irmi


Samstag, 30. November 2024

Mandelkuchen

Der Advent ist eingezogen und das gesellige Treiben ist gestartet. Die Vorbereitungen in den Dörfern und Städten sind abgeschlossen, alles ist beleuchtet und die Märkte wurden feierlich eröffnet. Der Advent mit seinem ganzen "Drumherum" nimmt seinen üblichen Lauf, so, wie jedes Jahr. Wir machen wieder gerne mit, besuchen so manche Veranstaltung und lassen uns von Glühwein und Lichterglanz berieseln. Zu Hause hat die Weihnachtsdeko auch Einzug gehalten, versprüht wieder ihren Charme, sie bringt eine wohlige Ruhe und Gemütlichkeit in unser Haus. 
🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄
Zu dieser Zeit haben wir meistens Lust auf einen einfachen Hauskuchen. Mit Rührteig soll er sein, dann schmeckt ein super-einfacher Hauskuchen am besten. Gemahlene Mandeln waren noch vorrätig und wurden verbraucht. Mit einem guten Schuss Rum dabei und meinen über alles geliebten kandierten Früchten wurde der Kuchen zu "meinem Traum-Kuchen".
Der Kuchen-Duft im Haus passt herrlich in den Advent. Gerne setzen wir uns an den Kaffee-Tisch, genießen unseren leckeren Mandel-Kuchen und die gemütliche Kaffee-Zeit. 
🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄
Ich wünsche euch ebenfalls einen angenehmen Advent bei Kaffee und Kuchen. Bleibt alle schön gesund.👍



Zutaten für eine Kastenform von ca. 24 cm:
200 g. Butter
200 g. Zucker
etwas Vanille-Aroma
1 Prise Salz
5 Eier Gr. L
250 g. Quark 20 %
4 EL. Rum
300 g. Weizenmehl
1 Backpulver
80 g. Mandeln fein gemahlen
100 g. kandierte Früchte würfelig geschnitten
3 EL. Pistazien gehackt

Zubereitung:
Alle Zutaten sollten Raumtemperatur haben.
Kastenform innen fetten und mit Brösel bestreuen. Backofen auf 160°C Umluft vorheizen. Mehl mit Backpulver mischen und sieben.
Butter mit Zucker, Vanille-Aroma und der Prise Salz für ca. 8-10 Minuten weiß-cremig-luftig aufschlagen. Anschließend die Eier einzeln kurz unterschlagen (nur bis sie sich verbunden haben). Nun den Quark und den Rum zugeben und langsam untermischen lassen. Mit dem Spatel in wenigen Portionen das mit Backpulver gemischte und gesiebte Mehl unterheben, Mandeln und Pistazien ebenfalls untermischen. Am Schluss noch die Trockenfrüchte beimengen und kurz mischen.
Teig in die Form füllen, glattstreichen und im Backofen für ca. 55 Minuten backen. Stäbchenprobe bitte nicht vergessen.
Den Kuchen in der Form auskühlen lassen, dann stürzen und abgedeckt aufbewahren. Vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Natürlich kann der Kuchen auch glasiert werden, z.B. mit Schokoglasur oder mit Zitronen- oder Orangenglasur. Ganz nach euren Wünschen.



Lasst ihn euch schmecken.

Gutes Gelingen 
und liebe Grüße
Eure Irmi


Montag, 25. November 2024

Pasta mit Wurst und Sellerie

Ganz einfache Wurstnudeln wollte ich heute nicht kochen, da war doch noch ein leckeres Herzstück vom Stangensellerie mit schönen Blättern im Kühlschrank. Das konnte ich doch unmöglich länger liegen lassen, womöglich wird es vergessen und vergammelt noch. Da wäre unheimlich schade drum, denn Sellerie ist eines meiner Lieblingsgemüse und zur Wurst passt doch Sellerie wunderbar dazu. Verfeinert mit Sahne und der leichten Schärfe von Chili hat es bei diesem Nudelgericht an nichts mehr gefehlt. 
Sogar ein neues Nudelmuster konnte ich anbieten. Diese "Ruote" haben mich im Geschäft angemacht und wenn Kinder mitessen, wirken die Nudeln sehr lustig. Das spornt zum Essen an, obwohl Nudeln doch von allen Kindern geliebt werden.
Wurstnudeln ist ein Rezept aus meiner Heimatküche, in meiner Kinder- und Jugendzeit gab es das oft. Ich habe das Rezept gerne übernommen und weiter in meinem Speiseplan behalten. Es schmeckt immer noch und vielleicht gerade wegen dieser kleinen Rezept-Änderungen immer wieder sehr lecker.
Dazu einen tollen Wintersalat und ein Getränk nach Wunsch (bei uns gab es natürlich ein Glas Weißwein - weil er doch schon zum Angießen geöffnet wurde) das Essen ist einfach, aber perfekt. 👍👍😋😋



Zutaten für ca. 3 Portionen:
300 g. Nudeln "Ruote"
1 große Schalotte
1 Stück vom Stangensellerie (das gelbe Herzstück mit Blätter)
150 g. Wurstreste (Salami sollte auch dabei sein - wegen der Würze)
2 Zehen Knoblauch
1 Schluck Weißwein
150 ml. Sahne
Pfeffer oder Chiliflocken
Salz (aber Achtung mit der Menge)
Parmesankäse gerieben

Öl für die Pfanne

Zubereitung:
Salzwasser zum Kochen bringen. Nudeln zugeben und bissfest kochen.
Schalotte, Sellerie und Wurst klein schneiden, Knoblauch fein hacken. Öl in der Pfanne erhitzen, Zwiebel und Sellerie glasig dünsten, Wurstreste zugeben und kurz mit anrösten. Mit einem Schluck Weißwein löschen. Mit Knoblauch und etwas Pfeffer oder Chiliflocken würzen,
salzen wenn nötig, jetzt Sahne zugeben, die Soße langsam reduzieren lassen. Wenn es die Konsistenz erfordert noch 1 bis 2 Schöpfer Nudelwasser zugeben und langsam einkochen. Die Soße sollte schön mollig werden.
Nudeln abgießen und zur Soße geben. Gut untermischen und servieren.



Lasst es euch schmecken.
Herzlichst
Eure Irmi


Mittwoch, 20. November 2024

Bauern-French-Toast aus dem Backofen

Bauerntoast - French-Toast - süß oder herzhaft - klassisch oder gefüllt.
Heute gibt es hier auf meinem Blog einen herrlichen French-Toast auf die herzhafte Art und Weise. Eine süße Variante schwebt mir auch noch im Kopf herum, die ich später noch ausprobieren werde. Beide Varianten würden vor allem zum Frühstück passen. Diejenigen, die sehr gerne deftiges Frühstück mögen, werden sich wahrscheinlich die herzhafte Variante aussuchen, ich persönlich würde mir dann lieber die süße Variante zubereiten. 
Die deftige Variante passt auch gut zum Mittagessen oder zum Abendbrot. Wenn man gerade Lust darauf verspürt, sollte man sich ein French-Toast genehmigen, schön bestücken nach eigenen Wünschen, im Kühlschrank findet sich immer was.
Wir haben den Bauern-French-Toast aus dem Backofen als Mittagessen genossen und er hat uns locker satt gemacht. Mit einem gemischten Salat dazu kann man ihn sehr gut als Mittagessen gelten lassen. Wunderbar hat er uns geschmeckt und ich glaube, dass es in absehbarer Zeit wieder mal in unserem Speiseplan auftauchen wird. Lasst ihn euch schmecken.




Zutaten für 4 French-Toast:

8 Scheiben Toastbrot
1-2 EL. Majo
8 Scheiben Käse
12 Scheiben Salami
4 Scheiben Schinken
gerebelten Pizza-Käse
3 Eier
1 EL. Schmand
Salz und Pfeffer
80 ml. Milch
Thymian gerebelt

Gemischter Salat

Zubereitung:
Backofen auf 190°C Ober/Unterhitze vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen.
Eier, Milch und Schmand gut miteinander verquirlen, mit Salz, Pfeffer und Thymian würzen.
Die Brotscheiben dünn mit Majo bestreichen und mit 1 Scheibe Käse belegen. Salami und Schinken auf  4 Toastscheiben verteilen, dann mit den restlichen 4 mit Käse belegten Toastscheiben abdecken. 
Die Toast von beiden Seiten in die Eier-Milch tauchen, auf das Backblech legen und mit geriebenen Pizza-Käse bestreuen.
Nun in den Backofen schieben und für ca. 25 Minuten golden backen.
Inzwischen den Salat waschen, klein schneiden und mit Vinaigrette anrichten.



Lasst es euch schmecken und guten Appetit.
Herzlichst
Eure Irmi


Sonntag, 10. November 2024

Herbstgedanken und Herbstbilder

Er ist da, der goldene Herbst. Die bunteste Zeit des ganzen Jares, die noch einen Teil vom Sommer inne hat und uns manchmal schon den bevorstehenden Winter spüren lässt. Besonders dann, wenn vorher die Tage noch sehr angenehm waren, nachher das Wetter umschlägt, regnet und windig ist und der Schnee von den nahen Bergspitzen schaut. Dann wird es so richtig unangenehm und ungemütlich und man weiß, dass eigentlich schon der Winter in den Schuhen steckt.
🍂🍂🍂🍂🍂🍂🍂🍂
Aber Herbst-Farben machen das Leben noch unglaublich bunt und intensiv. Sie lassen Gefühle von großer Zufriedenheit in uns erwachen und bringen tiefe Entspannung nach einer angenehmen Wanderung in der freien Natur. Man soll es nutzen, dieses Schauspiel, denn lange dauert es nicht und die Natur geht in Winterschlaf.



Auf dem Weg zur Kirche im kleinen kleinen Dorf Pavigl am
Eingang des Ultentales


Wenn Drachen bunt gen Himmel steigen,
Sträucher erste Lücken zeigen,
Blätter leis' zu Boden schweben,
dann schleicht der Herbst in unser Leben.
(Norbert van Tiggelen)


Die herbstliche Sonne versteckt sich im Lindenblütenbaum in unserem Garten, sie gibt uns die letzten warmen Strahlen frei, die noch viel Kraft und Harmonie spenden.


Kühle Herbstluft weckt in uns die Sehnsucht nach warmer Stube, nach Zeit zum Lesen und abschalten, nach Tee und Gemütlichkeit, nach Kastanien und Bratapfel. Ich schlage vor, wir schauen mal kurz in die Kastanien-Pfanne und fragen beim "Kastanienbrater" nach, wann die  tollen Früchte zum Verzehr bereit wären. Zuerst dürft ihr euch noch ein wenig die Hände am Feuer wärmen, meint dieser, dann könnt ihr loslegen und genießen. Herrlich, dieser Herbst.
Was gibt es denn eigentlich bei Euch zu den Kastanien ??? würde mich sehr interessieren. Überall werden doch andere Traditionen und Rituale gepflegt. Vielleicht habt ihr Lust mir das zu verraten.
Bei uns gibt es dazu (nach alter Tradition) Butter oder geschlagene Sahne mit Zimtzucker. Als Getränk wird eine schöne Tasse Kaffee und Milch für die Kinder serviert. Lasst es euch schmecken.

Und anschließend gibt es für mich ein paar Tage Herbstferien.
Wir treffen uns wieder am 20.11.2024


Machts guat inzwischen
Alles Liebe
Eure Irmi
🍃🍃🍃🍃🍃🍃🍃