Freitag, 20. Dezember 2024

Glückwünsche für Weihnachten und Neu-Jahr

So wie jedes Jahr im Advent bin ich unterwegs um diese Zeit so gut wie möglich auszukosten. Es ist und bleibt meine beliebteste Zeit im Jahr, obwohl ich mich heuer nicht ganz so früh und so oft ins Getümmel gestürzt habe. Trotzdem hat es viele Gelegenheiten gegeben, um mich in Adventstimmung zu bringen und diese Zeit zu genießen. 
Mein lieber HP, der Gott sei Dank diese Zeit auch so liebt, begleitet mich dabei immer gerne. Gemeinsam lassen wir uns vom Lichterglanz und Kerzenschein berieseln und erleben die feine Atmosphäre. Auch lassen wir uns vom Tannenduft und vom Glühweinduft, der überall durch die Straßen zieht, fein berauschen und verwöhnen. 


Der Weihnachtsmarkt in Meran ist alljährlich unser erstes Ziel. Er zieht uns magisch an. Sehr schöne Verkaufsstände gibt es dort, mit einer Unmenge an weihnachtlichem Warenangebot, ganz ohne "Kitsch". Dabei muss ich die Nussknacker immer wieder festhalten. Dicht an dicht stehen sie auf dem Regal und verwöhnen meinen Blick.
Aber nicht nur die Knacker, es gibt jedes Jahr neuen Christbaumschmuck, wie Kugeln in neuen Farben und andere interessante weihnachtliche Aufhänger für den Christbaum. Besonders für Kinder sind diese kleinen Aufhänger anziehend, bloß tut man sich beim auswählen dann meistens sehr schwer.



Mit weiteren tollen Gastronomie-Ständen kann der Weihnachtsmarkt in Meran aufwarten, sie locken uns zum Verweilen und Verkosten an und sie entpuppen sich meistens als das Magnet des Marktes. Sobald es gegen Abend geht und der Feierabend endlich da ist, kommen noch viele Menschen, die tagsüber ihre Zeit am Arbeitsplatz verbringen mussten, hierher. Sie machen noch einen Besuch beim einen oder anderen Gastro-Stand, genehmigen sich ein Feierabend-Getränk, einen Snack oder eine warme Suppe. Die Gastronomie bietet gute Auswahl - jedes Jahr wieder.  Ich bin immer ganz verwundert. 
Danach ziehen wir weiter, es gibt schließlich einiges zu sehen. 
Man trifft sich gerne mit Bekannten und Freunden auf dem Markt, eventuell zum Glühwein mit kleinem Plausch oder auch nur kurz zum "Hallo-Sagen".


🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅




Das Kurhaus von Meran strahlt im Lichterglanz des Advent, 
abends wirkt es besonders elegant und edel.
Anschließend bestaunen wir noch die geschmückten Straßen und Gassen.  Flanieren in der Fußgängerzone ist wunderbar heimelig.


🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅


So wie von uns gewünscht, wurde in diesem Jahr sparsamer gebacken, die Menge ist überschaubar geblieben, sodass wir nicht bis weit in den Jänner hinein noch Plätzchen haben, die verspeist werden sollten. Diese geringere Menge reicht uns zum Sattwerden über die Weihnachtstage leicht aus. Das hat den Vorteil, dass ich bald nach dem Jahreswechsel wieder nach Lust und Laune andere Süßigkeiten backen und präsentieren kann.


Die Plätzchen sind schon in der Dose, zum ersten Mal haben wir auch 
Bäumchen gebacken und mit Marmelade gefüllt. 
Ich finde, sie schauen wunderschön aus und werten den Plätzchenteller auf.


Romina hat uns wieder neue Dekoration gebastelt. Ich freue mich allabendlich, wenn sich die Lichterkette im Glas automatisch ein und ausschaltet.   

🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄

Ein Quäntchen goldenen Feenstaub
und eine Prise Wundersterne
streu´ ich auf diesen Festtagsgruß
und schick ihn fröhlich in die Ferne.

Wer ihn erhält, dem wünsche ich
Gesundheit, Glück und Seelenfrieden.
Ich hoffe sehr, dies alles ist
ihm auch im neuen Jahr beschieden.

Hat dich der Weihnachtsgruß erreicht,
dann steht das Fest schon vor der Tür.
Lass´ es herein, genieß die Zeit,
gib seinem Zauber ein Quartier.


Schön, dass ihr mich wieder das ganze Jahr über begleitet habt
und heute noch mit mir durch den Weihnachtsmarkt in Meran geschlendert seid.
Habt vielen herzlichen Dank für Eure nette Begleitung.

In diesem Sinne, wünsche ich Euch ein wunderschönes
🎄🎄🎄Weihnachtsfest🎄🎄🎄
mit viel Liebe, Freude und gutem Essen.

Für das Neue Jahr, lasst erst mal die Korken knallen
und rutscht dann gut ins Jahr 2025
das hoffentlich für alle Menschen auf der Welt Frieden und 
Gesundheit mitbringt.
Alles Liebe und macht's guat inzwischen
bis nach den üblichen Feiertagen.

Herzlichst
Eure Irmi

Sonntag, 15. Dezember 2024

Bunte Kulleraugen

Backen mit ein und demselben Teig ist zur Weihnachtszeit nicht selten. Warum auch nicht? ein Teig - 5 verschiedene Plätzchen, ist doch praktisch. Dem Teig werden manchmal Nüsse oder Pistazien beigefügt, dann werden sie verschieden gefüllt, mit Creme, mit Schokolade oder Marmelade, verschieden sind die Ausstechformen, verschieden die Dekoration und schon haben wir eine Menge an Plätzchen. Verschiedene Leckerli's auf dem Keksteller, so bunt, so vielfältig und sooo anziehend. Wer bekommt da nicht Lust zuzugreifen.😋
So ist es auch mit meinen bunten Kulleraugen. Eigentlich sind sie unter den Namen Husarenkrapfel oder Engelsaugen bekannt und eigentlich kennt sie sowieso jeder. Ich habe sie einfach nur anders aufgepeppt, ihnen ein Dekor nach meinen Wünschen verpasst und einen passenden Namen vergeben. Sie sehen hübsch aus, passen gut in die Adventszeit und sind nach wie vor megalecker.
Unser Plätzchenteller wird in diesem Advent nicht üppig gefüllt sein. Ich habe extrem wenig gebacken und neue Plätzchen probiert wurden auch nicht. Irgendwie fehlte mir die Zeit und heuer manchmal auch die Lust.
Was es aber mit Sicherheit gibt, zeige ich euch hier unten, einfach weil sie in unserem Haushalt als traditionell gelten, mega lecker sind und niemals fehlen dürfen.

Für einen herrlichen Punsch, sind wir auch immer zu haben. Das Rezept verlinke ich euch hier unten, es ist mitunter mein bestes.

🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄🎄



Zutaten für die Kulleraugen:

200 g. Butter
70 g. Puderzucker
1 Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eigelb
300 g. Weizenmehl
75 g. gemahlene Haselnüsse

außerdem:
Schokolade, bunter Zuckerstreusel und Erdbeermarmelade

Zubereitung:
Backblech mit Backpapier belegen, Backofen auf 180° C. Ober/Unterhitze vorheizen
Butter, Zucker, Vanille, Salz. Mehl und Nüsse in die Rührschüssel der Küchenmaschine geben und feinbröselig verkneten lassen, dann das Eigelb zugeben und weiterkneten bis sich der Teig verbunden hat.
Teig auf einer bemehlte Fläche geben, kurz nochmals mit den Händen verarbeiten, dann in eine Folie wickeln und im Kühlschrank für ca. 30-40 Minuten kühlen.
Anschließend den Teig Temperatur annehmen lassen, zu einer Rolle formen und in ca. 60 gleiche Portionen teilen. Jede Portion zu einer Kugel formen, mit dem Kochlöffelstiel ein Loch in die Teigkugel drücken. Den Teigling auf das Backblech umsetzen und im Backofen ca. 11 Minuten backen lassen. Die Teiglinge sollten nicht viel Farbe annehmen, sie dunkeln noch nach.
Die Kulleraugen komplett auskühlen lassen.
Schokokuvertüren auf dem Wasserbad schmelzen, in einen Spritzsack füllen, eine ganz kleine Spitz abschneiden und die Kulleraugen damit halbseitig spritzen, mit buntem Streusel bestreuen.
Anschließend die Marmelade passieren, ebenfalls in einen Spritzsack mit kleiner Lochtülle füllen. Die Kulleraugen mit Marmelade füllen. Über Nacht ruhen lassen, dann erst in die Dose legen und verstauen.


Ich wünsche euch gutes Gelingen.
Herzlichst
Eure Irmi

Dienstag, 10. Dezember 2024

Bauerntopf im Advent - winterlich und gesund

Wenn es draußen manchmal stürmt und ungemütlich ist, die Kälte ziemlich bissig an uns knabbert und nach warmer Kleidung mit Schal verlangt wird, dann ist die Zeit für einen feinen Eintopf gekommen. Richtig Lust bekommen wir dann auf ein Gericht mit etwas Schärfe, das schön wärmt und sättigt. 
Zu so einer Gelegenheit koche ich gerne einen schmackhaften Bauerntopf und das gleich in doppelter Menge. Meistens essen wir ihn zu Mittag und am Abend, oder eventuell am Tag danach vertilgen wir den Rest.
Bei uns mag man gerne ein schönes Baguette dazu (vielleicht sogar selbst gebacken). Das passt und schmeckt am allerbesten.
🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅🎅
Eintopf begleitet uns sehr oft in der kalten Jahreszeit, weil er verschieden zubereitet werden kann und weil er manchmal auch etwas deftiger ausfallen kann und  darf. Der Eintopf ist ein tolles Essen für eine kleine Gesellschaft, wenn Besuch kommt oder die Familie mal vollzählig am Tisch sitzt. Ein schönes Glas Wein dabei oder ein Bierchen, runden das Essen ab. Weiteren großen Aufwand braucht es nicht. 
Gutes Gelingen und guten Appetit!



Zutaten für 4 große Portionen:

1 ½ weiße Zwiebel
2 Zehen Knoblauch
2 Stiele Staudensellerie
550 g. Kartoffel vorwiegend festkochend
120 g. Karotten
400 g. Rinderhackfleisch
2 EL. Tomatenmark
1 EL Balsamico-Essig
400 stückige Tomaten aus der Dose
500 ml. Gemüsebrühe
1 TL. Thymian getrocknet
2 TL. Paprikapulver
2 Lorbeerblätter getrocknet
ein paar Chiliflocken (mit Vorsicht)
Salz und Pfeffer nach Wunsch
Sonnenblumen-Öl für die Pfanne

Zubereitung:
Zwiebel und Knoblauch schälen und klein würfeln. Kartoffeln und Karotten schälen, Kartoffeln großwürfelig schneiden, Karotten in kleine Würfel schneiden. Sellerie waschen und in kleine Würfel schneiden. Paprika waschen, Kerngehäuse entfernen und in Spalten schneiden.
Öl in einem Gusseisentopf erhitzen, Hackfleisch darin für 2-3 Minuten anbraten, nun Zwiebel, Sellerie und Knoblauch zugeben und glasig dünsten. Tomatenmark beifügen und kurz mit anrösten, mit dem Essig löschen. Dosentomaten zugeben, untermischen, Kartoffeln, Karotten zugeben und untermischen. Mit Brühe angießen. Salzen, pfeffern und die restlichen Gewürze zugeben. Den Eintopf ca. 30 Minuten köcheln, auf jeden Fall solange, bis die Kartoffeln den richtigen Garpunkt erreicht haben. Den Bauerntopf verkosten und eventuell nachwürzen.
Vor dem Servieren das Lorbeerblatt entfernen.
Wir streuen uns gerne noch ein wenig geriebenen Parmesan darüber, das bringt eine Extra-Portion Genuss.



Lasst ihn euch schmecken.

Herzlichst
Eure Irmi


Donnerstag, 5. Dezember 2024

Pilz-Rahm-Soße

Eine mega leckere Soße als Beilage zu Reis, Nudeln, Spätzle, Knödel, oder Schnitzel will ich euch heute präsentieren. Bei uns gab es die Soße zum Hackbraten, dazu hat sie wunderbar gepasst. Sie ist unheimlich schnell gemacht und gelingt mit Sicherheit, von den Zutaten her ist sie überschaubar und kostengünstig. Wer kann sowas nicht gebrauchen. Gerade jetzt in der Adventszeit kocht man sich gerne ein deftiges Essen und mit dieser Pilz-Soße kann man viele Gerichte aufpeppen und die ganze Familie immer zufrieden stellen.
Schön langsam macht man sich auch Gedanken über das Weihnachtsmenü, vielleicht passt auch bei euch eine leckere Pilz-Rahm-Soße irgendwo dazu. Jeder wird gerne zugreifen, das kann ich schon mal versichern. 
Ich habe dafür braune Champignon genommen, gerne könnt ihr auch mischen, mit anderen Pilzen, die im Geschäft zur Verfügung stehen. Vielleicht war jemand von Euch auch im Sommer fleißig beim Sammeln und hat deshalb Waldpilze eingefroren, auch diese kann man gerne untermischen. Der Duft wird damit sicherlich noch intensiver. Mein Gott, wie lecker darf ich mir das alles vorstellen.



Zutaten für ca. 3 Portionen:
200 g. braune Champignon
1 große Schalotte
1 große Knoblauchzehe
½ EL. Butter
2 EL. Sonnenblumenöl
Salz, Pfeffer, Paprika, Thymian gerebelt
1 TL. Tomatenmark
½ EL. Weizenmehl 
50 ml. Weißwein
80 ml. Gemüsebrühe
100 ml. Sahne
1 EL. Schmand

Zubereitung:
Champignon putzen und grob würfeln, Schalotten und Knoblauch fein hacken.
Butter und Öl in einer Pfanne erhitzen, Schalotte glasig anbraten, Pilze zugeben und leicht Farbe nehmen lassen, Tomatenmark kurz mit anrösten. Mehl zugeben und kurz mitbraten, dann mit Wein löschen, kurz einreduzieren lassen. Nun mit Salz, Pfeffer, Knoblauch, Paprikapulver und Thymian würzen und mit Gemüsebrühe angießen. Die Soße ein paar Minuten köcheln, dann Sahne und Schmand zugeben und so lange weiter köcheln bis sich eure gewünschte Konsistenz eingestellt hat.


Wünsche Euch gutes Gelingen und lasst es euch schmecken.
Herzlichst
Eure Irmi