Dienstag, 25. Februar 2025

Zupfkuchen

ein Klassiker zum Sonntag.
obwohl der Zupfkuchen einer der Klassiker in der Kuchenwelt ist, kam er letztens zum ersten Mal auf unseren Tisch. Keine Ahnung warum er es bis dato noch nicht geschafft hat, mich anzusprechen und mich zum Nachbacken zu animieren.
Der Kuchen ist lecker, er ist ein kleines "Kuchen-Träumchen". 
Die großen Streusel habe ich gezupft und draufgelegt, man kann sie aber auch nach Wunsch ausstechen, Herzchen oder Sterne formen, eventuell für Weihnachten oder Valentinstag. Schaut ganz liebevoll und edel aus.



Zutaten für den Mürbeteig:
320 g. Weizenmehl
30 g. Kakao ungesüßt
160 g. Zucker
1 Backpulver
200 g. weiche Butter
1 Ei (Gr. L.)

Zutaten für die Füllung:
3 Eier
150 g. Zucker
1 Vanillezucker
1 Prise Salz
500 g. Magerquark
1 Tüte Vanillepuddingpulver
100 g. zerlassene Butter

Zubereitung Teig:
Eine Backform von 26 cm Ø - Boden mit Backpapier bespannen.
Die Zutaten sollten Raumtemperatur haben.
Mehl, Kakao und Backpulver mischen, sieben und in die Schüssel der Rührmaschine geben. Butter in kleine Stücke teilen, zum Mehl geben, Zucker zugeben und alles kurz durchkneten lassen. Dann das Ei zugeben und zu einem Mürbeteig verkneten. Zum Schluss noch kurz von Hand durcharbeiten.
¾ des Teiges auf den Formboden drücken und einen Rand von ca. 2 cm hochziehen.
Restlichen Teig zur Seite stellen.
Inzwischen kann man den Backofen auf 170° C. Ober/Unterhitze vorheizen.
Nun kann man die Füllung vorbereiten
Die Butter in einer Pfanne langsam schmelzen und auf lauwarm abkühlen.
Die Eier mit Zucker, Vanillezucker und Salz kurz aufschlagen, Quark und Puddingpulver zugeben und unterschlagen lassen, die zerlassene Butter unterrühren.
Die Füllung in die Form füllen und glatt streichen. Den Mürbeteig-Rand mit den Fingern bündig bis zur Füllung hinunterdrücken. Reste des Teiges zu flachen großen Streusel zupfen und auf die Füllung legen. Kuchen in den Ofen schieben (unterste Schiebeleiste) und für 60 Minuten backen. In der Mitte darf er noch leicht schwabbeln wenn er aus dem Ofen kommt.
Nach dem Backen in der Form auskühlen lassen, am besten über Nacht.
Vor dem Servieren die Form entfernen, Kuchen mit Puderzucker (optional) bestreuen.


Gutes Gelingen und lasst ihn euch schmecken.

Herzlichst
Eure Irmi

Donnerstag, 20. Februar 2025

Radicchio-Risotto mit Taleggio und Basilikumöl

Wintergemüse Nummer 1 ist für mich klar der rote Radicchio. Darum gibt es heute ein neues Rezept für Risotto al Radicchio. Megalecker und vegetarisch ist also unser Mittagessen, aber auch nicht kalorienarm. Mit der Zugabe von Butter, Reibkäse und einem total leckeren gut-schmelzenden italienischen Weichkäse (der im oberitalienischen Raum hergestellt wird und mit einer geschützten Ursprungsbezeichnung versehen ist). Dieser Käse wird aus roher Kuhmilch hergestellt und wen es gerade interessiert - Wikipedia weiß mehr über Taleggio zu erzählen.
Natürlich darf man aber auch einen anderen Weichkäse, der gut schmilzt, verwenden.
Das Radicchio-Risotto mit Taleggio wird cremig, weich und fast schon "samtig"; es schmilzt im Mund und stillt ganz leise unsere verwöhnten Geschmacksnerven. Richtig lecker.
😋😋😋😋
Ein weiteres Risotto mit Radicchio gibt es schon auf meinem Blog, es ist genau so lecker. Von dem leicht rauchigen Aroma von Bauchspeck kann man sich nie sattessen. Unzählige Male kam es bei uns auf den Teller und bleibt natürlich weiterhin sehr beliebt. Aber es gibt auch andere tolle Rezepte mit Radicchio auf meinem Blog, die das Nachkochen allemal wert sind. Stöbert mal ein bisschen, wenn ihr wollt.


Zutaten für 2 Personen:

½ Zwiebel (weiß oder gelb)
2-3 Knoblauchzehen
180 gr. Risotto-Reis
80 g. Radicchio 
(rosso di Verona)
Salz
60 ml. Rotwein
40 g. Butter
30 g. Reibkäse (Parmesan)
80 g. Taleggio
Basilikumöl
Öl für die Pfanne

Zubereitung:
Zwiebel und Knoblauch schälen und klein würfeln. Radicchio waschen und klein schneiden. Taleggio in grobe Würfel schneiden.
Für das Basilikumöl mische ich 3 EL. Olivenöl mit 2 TL Basilikum-Pesto
Öl in eine beschichtete Pfanne geben, erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten. Reis zugeben und kurz anrösten, dann Radicchio zugeben und kurz mit anrösten. Salzen und mit Wein löschen. Jetzt langsam mit Gemüsebrühe portionsweise aufgießen und das Risotto unter Rühren köcheln lassen.
Kurz vor Ende der Garzeit die Butter zugeben und untermischen, ebenso den Reibkäse und Taleggio zugeben und untermengen bis er geschmolzen ist.
Dann darf auch schon angerichtet werden und mit etwas Basilikumöl verfeinert. Lasst euch das Risotto schmecken.



aufgenommen am Valentinstag

Es gibt noch wunderbare Christrosenblüten auf der Schattenseite unseres Gartens. Dicht an dicht kommen immer wieder viele Blüten nach und es scheint kein Ende zu nehmen. Man sieht, der Winter will noch nicht aufgeben. 
Ich hatte fast keine Chance mir ein paar Blütenstiele zu zupfen, so sehr wurden die Christrosen von den Bienen belagert. Wunderbar ist die Natur.

Herzlichst
Eure Irmi

Samstag, 15. Februar 2025

Sanddorn-Bananen-Milch-Mix

Weiter geht es in dieser Woche mit einem anderen Sanddorn-Getränk, aber ohne Zusatz von Alkohol. Obwohl die schöne leuchtende Farbe des Sanddorn hier leider untergeht, so erhält der Milch-Shake trotzdem eine überaus interessante Geschmacks-Note. Sowas leckeres habe ich noch nie gemixt und das kommt davon, dass ich vorher auch noch nie Sanddorn-Sirup im Haus hatte. 
Das Milch-Mix-Getränk ist sehr lecker für Zwischendurch oder für den Fernsehabend, schnell gemixt, ohne viel Vorbereitung. Kurz ist die Zutatenliste und das Rezept dann auch sehr schnell geschrieben. 
alles schnell, alles kurz und megalecker, 
was will man mehr.
Hier unten gibt es auch für euch das Rezept für das Milch-Mix-Getränk mit Sanddorn-Sirup verfeinert. Das feine säuerliche Aroma vom Sanddorn  spürt man erst so richtig im Abgang. Ein Mix mit interessanter Geschmackskombination, der durchaus seinen Reiz bietet. 
Bin gerade froh darüber, dass noch Sirup vorhanden ist, so kann es diesen Mixer noch ein paar Mal geben.


Zutaten für 2 Gläser:
400 ml. Milch
1 reife Banane
50-60 ml. Sanddorn-Sirup
1EL. Zucker oder anderen Süßstoff (optional)

Zubereitung:
Alle Zutaten in den Mixer geben und für kurze Zeit mixen, dann in Gläser abfüllen und dekorieren nach Wunsch. 



Lasst es euch schmecken.
Herzlichst
Eure Irmi

Montag, 10. Februar 2025

Orangen-Sanddorn-Spritz

Habt ihr auch Lust auf einen süffigen Spritzer? mir war gerade danach
Zu Hause stand noch ein Fläschchen Sanddorn-Sirup im Vorrats-Schrank. Er stammte aus dem Inhalt eines weihnachtlichen Geschenkkorbes für Genießer. Darin befinden sich ja meistens außergewöhnliche Genussartikel, die sonst nicht zu unserem täglichen Einkauf gehören, eben leckere Überraschungen der Extraklasse. Diese zu beinhalten haben Geschenkkörbe meistens so an sich, deshalb ist schon alleine das "darin stöbern" ein Genuss.
Sanddorn-Sirup ist geschmacklich, aber auch farblich eine Wucht. Ihn nicht gebührend zu verarbeiten und zu genießen, wäre jammerschade, es wäre geradezu "degradierend". Zudem ist Sanddorn sehr gesund.
🍸🍸🍸🍸🍸🍸🍸🍸🍸🍸
Mit Zutaten, die man zu Hause hat, habe ich einen leckeren Spritzer gemixt. Er ist einfach in der Zubereitung, nicht zu süß wenn er mit Mineralwasser gespritzt wird und er ist nicht zu Alkohol-lastig. Man kann ihn gut genießen und bleibt trotzdem noch fahrtüchtig. Viele Vorteile, die man nutzen sollte.
Mein lieber HP meinte anschließend sogar: Wow, ich bin gerade dabei, mich daran zu gewöhnen. 
🥂🥂🥂🍸🍸🍸🥂🥂🥂
Und weil noch Sirup vorhanden ist, schiebe ich ganz spontan eine Woche mit Sanddorn-Getränken ein. Ihr könnt also gespannt sein.


Zutaten für 2 Gläser:

100 ml. Orangensaft frisch gepresst
60 ml. Sanddorn-Sirup
1 Spritzer Zitronensaft frisch gepresst
300 ml. Prosecco
100 ml. Mineralwasser
2 Scheiben Bio-Orange
Eiswürfel


Zubereitung:
Eiswürfel in die Gläser verteilen, Orangensaft und Sanddorn-Sirup auf beide Gläser verteilen, jeweils einen Spritzer Zitronensaft zugeben, dann mit Prosecco und Wasser aufgießen. Die Scheiben der Orange halbieren und zugeben. 
Mit einem Trinkhalm versehen und servieren. Na, dann prost.


 
Herzlichst
Eure Irmi

Mittwoch, 5. Februar 2025

Basilikum-Risotto mit Pesto und Mozzarella

Basilikum gehört schon lange zu meinen Lieblingskräutern. Auf der Küchen- Fensterbank hat Basilikum seinen festen Platz und im Sommer im Garten werden auch immer ein paar Pflanzen gepflanzt. Ich mag unheimlich gerne diesen Duft. Oft im Vorbeigehen muss ich kurz meine Nase reinstecken oder meine Hände darüber streifen lassen, damit ich den Duft mitnehmen kann. Interessant ist, dass kein anderes Kraut es bis heute geschafft hat, mich so an sich zu binden. Es gehört mittlerweile zu den meistgekauften Küchenkräutern und es gibt inzwischen eine Vielzahl an verschiedenen Sorten mit interessanten Duftnoten. Die Verwendungsmöglichkeiten sind gar einige, im herzhaften Bereich, wie auch im süßen. Gerne auch als Sirup für einen tollen Sommercocktail. Man sieht, Basilikum ist so vielseitig und es ist längst nicht mehr, nur für das Pesto zuständig.
Übrigens: Basilikum lässt sich leicht vermehren, eventuell durch Stecklinge, welche man zuerst für einige Tage in Wasser steckt, bis sich schöne weiße Wurzeln gebildet haben, oder einfach durch Samen selber anbauen und groß ziehen. Basilikum ist nicht winterhart, die Pflanze soll deshalb während der kalten Jahreszeit nicht im Freien bleiben müssen. Gut geschützt ist es möglich die Pflanze ins nächste Jahr zu ziehen.
So, und nun koche ich euch heute ein herrliches Basilikum-Risotto mit Pesto und Mozzarella, verfeinert mit meinem selbst gemachten Pesto und ein paar Scheiben kross gebratener Salami, die dem Risotto zusätzlich ihre schöne Würze abgibt. Ein herrliches Gericht, das jederzeit serviert werden kann und megalecker ist.



Zutaten für 2 Personen
180 g. Risotto-Reis
1 mittlere weiße Zwiebel
1 Zehe Knoblauch
500-600 ml. Gemüsebrühe
Salz und Pfeffer
1½ EL. Butter
1 Handvoll geriebenen Parmesan
kleine Mozzarellakugeln
8 Blatt frischen Basilikum
Öl für die Pfanne
8 Scheiben Salami

Zubereitung:
Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken, Gemüsebrühe erhitzen. Sie Salamischeiben in Streifen teilen und in einer Pfanne kross ausbraten. Basilikum waschen, trocken tupfen und grob schneiden, Mozzarellakugeln halbieren.
Öl in einer beschichteten Pfanne erhitzen, Zwiebel und Knoblauch glasig dünsten, Reis zugeben und mit anrösten, salzen und pfeffern, mit etwas Brühe löschen und rühren. Nach und nach unter Rühren wieder Brühe zugeben. Zum Schluss das Pesto, die Butter und Parmesan zugeben, untermischen. Das Risotto noch eine Minute ruhen lassen, dann Mozzarella und Basilikum zugeben und einmal kurz untermischen.
In Teller anrichten und mit Salami, Mozzarella und frischen Basilikum garnieren.


Wünsche euch gutes Gelingen und guten Appetit.
Herzlichst
Eure Irmi