Wintergemüse Nummer 1 ist für mich klar der rote Radicchio. Darum gibt es heute ein neues Rezept für Risotto al Radicchio. Megalecker und vegetarisch ist also unser Mittagessen, aber auch nicht kalorienarm. Mit der Zugabe von Butter, Reibkäse und einem total leckeren gut-schmelzenden italienischen Weichkäse (der im oberitalienischen Raum hergestellt wird und mit einer geschützten Ursprungsbezeichnung versehen ist). Dieser Käse wird aus roher Kuhmilch hergestellt und wen es gerade interessiert - Wikipedia weiß mehr über Taleggio zu erzählen.
Natürlich darf man aber auch einen anderen Weichkäse, der gut schmilzt, verwenden.
Das Radicchio-Risotto mit Taleggio wird cremig, weich und fast schon "samtig"; es schmilzt im Mund und stillt ganz leise unsere verwöhnten Geschmacksnerven. Richtig lecker.
😋😋😋😋
Ein weiteres Risotto mit Radicchio gibt es schon auf meinem Blog, es ist genau so lecker. Von dem leicht rauchigen Aroma von Bauchspeck kann man sich nie sattessen. Unzählige Male kam es bei uns auf den Teller und bleibt natürlich weiterhin sehr beliebt. Aber es gibt auch andere tolle Rezepte mit Radicchio auf meinem Blog, die das Nachkochen allemal wert sind. Stöbert mal ein bisschen, wenn ihr wollt.
½ Zwiebel (weiß oder gelb)
2-3 Knoblauchzehen
180 gr. Risotto-Reis
80 g. Radicchio
(rosso di Verona)
Salz
60 ml. Rotwein
40 g. Butter
30 g. Reibkäse (Parmesan)
80 g. Taleggio
Basilikumöl
Öl für die Pfanne
Zubereitung:
Zwiebel und Knoblauch schälen und klein würfeln. Radicchio waschen und klein schneiden. Taleggio in grobe Würfel schneiden.
Für das Basilikumöl mische ich 3 EL. Olivenöl mit 2 TL Basilikum-Pesto
Öl in eine beschichtete Pfanne geben, erhitzen, Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten. Reis zugeben und kurz anrösten, dann Radicchio zugeben und kurz mit anrösten. Salzen und mit Wein löschen. Jetzt langsam mit Gemüsebrühe portionsweise aufgießen und das Risotto unter Rühren köcheln lassen.
Kurz vor Ende der Garzeit die Butter zugeben und untermischen, ebenso den Reibkäse und Taleggio zugeben und untermengen bis er geschmolzen ist.
Dann darf auch schon angerichtet werden und mit etwas Basilikumöl verfeinert. Lasst euch das Risotto schmecken.
Es gibt noch wunderbare Christrosenblüten auf der Schattenseite unseres Gartens. Dicht an dicht kommen immer wieder viele Blüten nach und es scheint kein Ende zu nehmen. Man sieht, der Winter will noch nicht aufgeben.
Ich hatte fast keine Chance mir ein paar Blütenstiele zu zupfen, so sehr wurden die Christrosen von den Bienen belagert. Wunderbar ist die Natur.
Herzlichst
Eure Irmi
Liebe Irmi, ich liebe Radiccio, aber wir essen ihn nur als Salat. Damit zu kochen, das habe ich bisher noch nie ausprobiert.
AntwortenLöschenVielen Dank für die Rezepte. Christrosen blühen auch in meinem Garten, aber sie fühlen sich nicht besonders wohl. Blätter und Blüten haben schwarze Flecken, das ist nicht gesund und so werden sie wohl gehen müssen.
Liebe Grüße von Ingrid, der Pfälzerin
Liebe Ingrid, als Salat esse ich Radicchio auch gerne. Danke dir ganz herzlich für deinen Kommentar und liebe Grüße von Irmi
LöschenLiebe Irmi,
AntwortenLöschenDeine Gerichte mit Radicchio finde ich sehr interessant, sie schauen alle sehr lecker aus. Mein Favorit ist das Knödelgericht, denn ich liebe Knödel über alles.
Deine Christrose ist ja eine Pracht, letztes Jahr hatte ich eine auf dem Terrassentisch, die hatte auch Blüten ohne Ende und das mit den Bienen kann ich nur bestätigen, das ist so irre. Ich mag diese schneeweißen Blüten so gerne.
Winterliche Grüße
aus dem Taunus
von Anke
Liebe Anke, ich mag die Christrosen auch sehr gerne und bin froh, dass man sie so gut überwintern kann.
Löschen