Mittwoch, 5. Juni 2024

Das war unser Mai-Garten

Was war los in unserem Mai-Garten ?
Im April und Mai ist im Garten eigentlich das meiste los. Alle Sträucher treiben frisch aus b.z.w. haben schon ausgetrieben, neue Blumen werden gepflanzt und manchmal wird ein Teil des Gartens neu gestaltet, oder der Garten bekommt insgesamt ein neues Gesicht. Der Frühling ist dafür der richtige Zeitpunkt und nicht umsonst bewahrheitet sich jedes Jahr wieder ein alter Spruch, der besagt:
 "Alles neu macht der Mai"
Am Anfang dieses Monats dachte ich mir, den Maizauber unseres Gartens muss ich einmal auf Bildern festhalten. Ich wollte den ganzen Mai über so manche Veränderung knipsen und diese Bilder für ein Posting verwenden. Gesagt - getan und mittlerweile hat sich eine große Anzahl von Bildern angesammelt. Heute ist es nun soweit, das Posting geht online.

***********
So mancher Strauch blüht nun schon seit April und wenn ich mich mit dem Knipsen nicht beeile, ist dieses Wunder auch bald Vergangenheit.
Der Magnolienzauber ist deshalb schon Geschichte, er blühte im April und er hat uns heuer einen Blütentraum geboten, so wie noch in keinem anderen Jahr zuvor.



Momentan ist die Azalee voll in ihrem Element. Sie hat eine einfache Blüte, aber dafür so viele, dicht an dicht nebeneinander, dass man fast den Strauch nicht mehr sieht, wenn die Blüten erst mal alle geöffnet sind. Die Farbe ist einmalig, sie leuchtet ganz dezent und
 deshalb ist dieser Strauch zur Zeit auch der blühende Mittelpunkt. Eine Pracht ist diese Azalee; wir haben sie ist als Geschenk von lieben Freunden erhalten und sie steht schon lange an ihrem Platz. Jedes Jahr verwöhnt sie uns mit einem grandiosen Blütenmeer.


Vor kurzem hat sie Gesellschaft bekommen, jetzt strahlen beide Azaleen um die Wette. Mir gefallen die Farben in dieser Kombination, ich finde, sie harmonieren sehr gut miteinander.




Nemesia und Stiefmütterchen zieren noch immer die Blumentöpfe und Beete. Auch der Zwerg fühlt sich neben ihnen wohl und lächelt. Sie blühen aber wahrscheinlich nicht mehr lange, sobald die Hitze wieder brütet, geben sie ihre Arbeit auf und ziehen sich zurück. 


Mein Liebling unter allen ist der Storchenschnabel. Er ist ziemlich versteckt unter den anderen Sträuchern, aber seine kleinen Blüten mit der unglaublich leuchtenden Farbe, geben trotzdem den Ton an. Sie stechen aus dem Hintergrund heraus und machen sich den Blick frei. Seine Hauptblütezeit ist wohl jetzt, man darf sich aber bis in den Herbst hinein zwischendurch über ein paar Blüten erfreuen. Genau diese einzelnen, wenigen Blüten ziehen mich dann immer magisch an.




Auf der anderen Seite steht ein wunderschöner, aber noch kleiner Rhododendron. Die Blüten mit ihrer zarten Farbe ziehen die Hummeln und Bienen an, sie werden reichlich besucht. Manchmal trifft sich bei ihm fast ein kleines Bienenvolk und summt durch die Gegend. Dann ist es wohl besser, man verlässt für kurze Zeit den Platz und überlässt ihnen etwas Ruhe zum Honig sammeln.



Der Mohn ist heuer sehr kräftig gewachsen und hat dicke Blütenknospen gebildet wie man auf dem oberen Bild noch gut erkennen kann. Nach kurzer Zeit sind sie dann endlich voll erblüht und ihre leuchtend rote Farbe erstrahlt bis weit in den Garten. Mohn ist eine winterharte Pflanze und erfreut uns demzufolge jedes Jahr wieder mit großen Blüten.



Der Holunder blüht auch wieder. Die fast tellergroßen Blütendolden verbreiten ihren Duft weitum. Es ist ein Traum, abends auf der Terrasse zu sitzen und mal richtig tief durchzuatmen. Besonders am Abend, wenn die Sonne untergeht, ist der Duft am intensivsten. Aromatherapie pur im eigenen Garten muss genutzt werden.


Kletterhortensie während einer Regenpause knipsen, diese Möglichkeit gibt es wohl auch nur im eigenen Garten. Unsere Kletterhortensie hat sich heuer redlich bemüht viele Blüten zu zeigen. Sie hat ihren Platz dicht neben dem Holunder und ihre Blüten ähneln ungemein den Holunder Blüten. Man muss schon zweimal hinschauen um sie nicht zu verwechseln.


Auf die Blüte der Bauernhortensie müssen wir noch warten. Aber die Polsterglockenblümchen und die kleinen Gartennelken sind in dieser Ecke momentan die Prachtspender. Dahinter sieht man die schon verblühte Gemswurz.


Die Strauchveronika im Vordergrund öffnet jetzt ihre kleinen Blüten, bald wird der ganze Strauch in Vollblüte stehen, darauf freue ich mich. Im Hintergrund die schon verblühte Spirea, die Kamelie und das Kaukasus-Vergissmeinnicht, das jedes Jahr schon zeitig seine zarten blauen Blüten öffnet und das restliche Jahr über mit den schönen zweifarbigen Blättern verzaubert. Auf die Blüten der Katzenminze ganz hinten dürfen wir jetzt noch warten. Sie wird uns auch mit blauen Blüten erfreuen und ganz spontan ist mir aufgefallen, dass die Farbe blau bei uns im Garten dominiert.


Die Pfingstrose hat ihre üppigen Blüten genau am Pfingstwochenende geöffnet. Trotz des eher schlechten Wetter haben sie an Pracht nichts verloren. Erstaunlich, dass die Blütenknospen doch schön aufgeblüht sind.

Wenn ich jetzt so überlege, bin ich geradezu total überrascht, welche Vielfalt sich in den ganzen Jahren in unserem kleinen Reich angesammelt hat. Hätte ich die Blütezeiten nicht auf Bildern festgehalten, würde ich kaum glauben, was in unserem Garten doch eigentlich los war. Kein Wunder, dass er sich jährlich von den Bienen und Hummeln regen Besuch erwarten kann. Wir benutzen ihn auch regelmäßig, als unsere Ruhe-Oase und als Treffpunkt für diverse Grillabende. Wir dürfen hier sonnenbaden, uns entspannen, faulenzen, Freunde empfangen und feiern mit der Familie und mit lieben Gästen. Er ist unser kleiner Traum und er wird von allen sehr geschätzt.


Herzlichst
Eure Irmi

10 Kommentare:

  1. Liebe Irmi, was habt ihr für eine Blütenpracht im Garten, ich bin schwer begeistert. So schön 😍. Da hält man sich gerne auf.
    Sei herzlichst gegrüßt, Karin

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Danke für den Kommentar liebe Karin. Wir sind auch immer wieder gerne in unserem Garten; er wird auch oft genutzt.
      Herzliche Grüße von Irmi

      Löschen
  2. Die vielen Pflanzen und die Blütenpracht in Eurem Garten begeistert mich, vielen lieben Dank für die schönen Einblicke, liebe Irmi.

    Die Blüten vom Holunder und der Kletterhortensie ähneln sich in der Tat, das ist mir so noch gar nie aufgefallen, liegt wahrscheinlich daran, dass unser Holunder, der jetzt auch in voller Blüte steht, in einem ganz anderen Beet wächst.

    Und der Storchschnabel Rozanne ist auch mein Liebling, ich liebe diese blaue Blüten.

    Herzliche Grüße
    nach Südtirol
    von Anke

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Anke, danke für deinen Kommentar. Habe gerade etwas in deinem Blog gestöbert, da war ich leider noch nie. Schöne Berichte und wunderschöne Bilder habe ich darin gefunden, ich werde mich jetzt öfter bei dir umschauen. Danke für das Teilen.
      Lieben Gruß aus Südtirol von Irmi

      Löschen
  3. einfach wunderschön ist dein Garten
    da kann man rauf und runterscrollen
    und immer wieder die Bilder anschauen
    so eine Blütenpracht
    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Rosi, danke für dein Kompliment. Erst weil ich alles auf Bildern festgehalten habe, wird die Blüte nicht so schnell vergessen. Danke für deinen Kommentar.
      Lieben Gruß von Irmi

      Löschen
  4. Liebe Irmi,
    wie ich sehe, lebst du in einem kleinen Paradies. Soooo wundervoll, ich bewundere deinen üppigen Holunderstrauch, was für ein Prachtstück. Hab vielen Dank für die schönen Bilder.
    Liebe Grüße
    Sigrid

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Sigrid, der Holunderstrauch ist schon sehr alt, er ist an dem Ort von alleine aufgegangen und mein Vater hat ihn behütet und großgezogen. Jetzt begleitet er uns.
      Lieben Gruß von Irmi

      Löschen