Samstag, 30. August 2025

mariniertes Ofengemüse mit Tomaten und Feta

Es gibt noch letzte warme Tage in diesem Sommer und außerdem noch Lust auf Backofengemüse mit Tomaten und Feta. Ein leichtes, aber megaleckeres Sommeressen kommt damit auf den Tisch, das superschnell zubereitet werden kann. Gemischtes Gemüse und Kräuter die im alltäglichen Haushalts-Garten immer zu finden sind, werden als Zutaten benötigt. Gerade richtig zur Tomatenschwemme in den Haus-Gärten, man kann garten-frisch ernten und was gibt es Besseres und Frischeres für die Küche, als das .
In diesem Fall sieht man erneut, dass man für eine leckere Mahlzeit nicht unbedingt viele außerirdische Zutaten benötigt. Tomaten und Feta dürfen hier natürlich nicht fehlen, sie sind das Sommer-Duo, das unzertrennlich ist und sich in jedem Gericht zusammen sehr wohl fühlt. Es lässt uns den Geschmack und das mediterrane Flair erleben mit allen Sinnen.
Solche Gerichte sind angenehm-leicht, man darf ohne schlechtes Gewissen essen bis man sich satt fühlt. Diesen Vorteil kann man nicht oft erwarten.
Das ist nun der zweite Beitrag in meiner Sommer-Duo-Woche, der ebenfalls sehr empfehlenswert ist.
Dazu serviert man am besten ein knuspriges Baguette, zum Trinken gut gekühlten Weißwein oder ein tolles Bier. Oh wie herrlich. 🍺🥖🍽🍅🌶😋


mariniertes Gemüse

Zutaten für 2 Personen:

½ Zucchini
1 kleine Schalotte
½ rote Süßkartoffel
1 gelbe Paprika
8 Cocktailtomaten
1 kleine rote Zwiebel
5 große braune Champignon
200 g. Feta
für die Marinade:
70 ml. ca. Olivenöl
3-4 Zehen Knoblauch
2 Zweige Basilikum frisch aus dem Garten
1 kleiner Zweig Rosmarin frisch aus dem Garten
Salz
Pfeffer
1 EL Tomatenmark

Zubereitung:
Backofen auf 180° C. Ober/Unterhitze vorheizen.
Gemüse waschen bzw. schälen, in mundgerechte Stück schneiden (s.Bild oben) und in eine Auflaufform geben.
Die Marinade zubereiten, dafür die Knoblauch schälen und in einen kleinen Mixbehälter geben, Rosmarinnadeln und Basilikumblätter zugeben, Öl und Tomatenmark ebenfalls beimengen, salzen, pfeffern und gut mixen. Die Marinade zum Gemüse geben, gut durchmischen. Feta in Scheiben schneiden und auf das Gemüse legen. 
Nun in den Backofen schieben und für ca. 30 Minuten garen. 
Sofort servieren, der Feta sollte noch cremig bleiben.
Lasst es euch schmecken.


Herzlichst
Eure Irmi

Montag, 25. August 2025

Tomaten-Grillsalat mit Feta

Das ist ein toller Sommer-Salat, der wunderbar zu vielen Gerichten passt, aber auch solo schmeckt er megalecker. An den Sommerabenden gibt es viel und oft Gelegenheit für einen Salat, viel Hunger ist meistens nicht vorhanden, aber ein leckerer Salat ist immer willkommen.
Oder zum Grillen ?, ja natürlich, gerade zum Grillen. Da kann auf dem Grillrost landen was will, alles passt herrlich zu diesem Salat. Man könnte gerade nicht genug davon bekommen.
🥒🥒🥒🥒🍅🍅🍅🍅🍅🍅🍅🍅🥒🥒🥒🥒
Tomaten und Feta sind ein klassisches Sommer-Duo, das die Salate und diversen kalten Gerichte unsagbar geschmackvoll aufpeppt. Besonders der Feta gibt das unwiderstehliche mediterrane Flair, das uns direkt nach Urlaub sehnen lässt. Gerne würde man sofort einpacken und einfach losfahren. 
Man kann sich aber dieses schöne Gefühl zu sich nach Hause holen, indem man so oft wie möglich diese oder ähnliche Zutaten verwendet und schon holt man sich selbst ein Sommer-Essen auf den Tisch.
Sicherlich wissen meine Leser nun schon, was sie sich gerne zubereiten würden, trotzdem gibt es von mir in dieser Woche 2 Vorschläge. Vielleicht sagt euch einer davon zu und er wird prompt nachgekocht. Lasst es euch schmecken.



Zutaten für 2 Personen:

1 große Tomate
½ Gurke
1 Frühlingszwiebel
1 kleines Stück einer Tropea-Zwiebel
1 kleine Spitzpaprika rot
4-5 Blatt frischen Basilikum
Kräuter nach Wunsch (optional)
für das Dressing:
Kräutersalz
Pfeffer
Saft 1 Zitrone
1 Spritzer Maggi
1 Prise Zucker
1 kleine Menge Vanillepaste (Messerspitze)
Olivenöl

Zubereitung:
Das Gemüse waschen, teilen, entkernen und in grobe Stücke schneiden. Gurke nicht schälen aber die Kerne entfernen. Zwiebel und Frühlingszwiebel schälen und in feine Ringe schneiden. Alles in eine Schüssel geben.
Für das Dressing alle Zutaten kurz aufmixen, abschmecken und probieren. Dressing über den Salat geben, untermischen. Nachwürzen wenn es nötig ist.
Gerne kann man fein gehackte Kräuter oder auch nur Petersilie beimengen. Das bleibt euch überlassen.
Lasst es euch schmecken



Herzlichst
Eure Irmi

Mittwoch, 20. August 2025

Risotto all'amatriciana

Spaghetti all'amatriciana ist ein Leibgericht für viele in Italien lebende Menschen, überall trifft man sie auf den Speisekarten an. Doch hat das Gericht auch in anderen Ländern Einzug gehalten. Ich persönlich habe sie natürlich auch des Öfteren gekocht und mich genüsslich damit satt gegessen.
Leider ist mein Blog noch nicht in den Genuss eines Beitrages von der herrlichen Amatriciana gekommen. Ist schon irgendwie interessant, aber so passiert es manchmal.
Heute dürft ihr aber ein Rezept, das ebenso lecker schmeckt probieren. Ich habe hier einfach nur die Nudeln mit Reis vertauscht. Deshalb gibt es diesmal Risotto all'amatriciana. Genauso lecker und unwiderstehlich wie Spaghetti. Mit einem schönen Salat dazu konnten wir ein Traum-Mittag-Essen genießen.


Zutaten für 2 Personen:
80 g. Guanciale
180 g. Risotto-Reis
210 g. passierte Tomaten 
aus der Dose
Pecorino romano gerieben
Gemüsebrühe
Salz
Pfeffer

Zubereitung:
Guanciale in etwas gröbere Stücke teilen und in einer beschichteten Pfanne kurz anbraten, dabei sollte der Speck einen Großteil seines Fettes verlieren, außen leicht Farbe bekommen und innen weich bleiben.
Nun den Speck aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen, Fett verbleibt in der Pfanne. Darin wird nun der Reis kurz angebraten, er sollte glasig werden, mit 1 Schöpfer Brühe angießen, kurz mischen und die passierten Tomaten zugeben. Salzen und pfeffern, den Reis auf mittlerer Flamme köcheln lassen. Nach 10 Minuten ca. den angebratenen Speck zugeben, ab und zu rühren und wieder etwas Brühe zugeben. Kurz vor Ende des Garvorganges einen Teil des geriebenen Käse zugeben, kurz mischen und schmelzen lassen.
Nun auf Tellern anrichten, mit etwas Käse bestreuen und servieren. Lasst es euch schmecken.

Herzlichst
Eure Irmi

Freitag, 15. August 2025

Marillen-Knödel mit Topfenteig

Zum Feiertag was Besonderes, (Mariä Himmelfahrt - Ferragosto)
ein Gericht, das nicht jeden Tag auf den Tisch kommt. Es ist einer, der Klassiker in der Österreichischen Mehlspeis-Küche, überall bekannt und zwischenzeitlich sehr, sehr beliebt. Jeder mag sie, sei es als Dessert oder als Hauptgang.
Noch niemals vorher habe ich Marillenknödel mit Topfenteig gemacht, obwohl ich über das Rezept schon viele Male gestolpert bin. Bisher war jedes Mal Kartoffelteig dran, den ich vorher auch schon benutzt habe und immer für mehr als lecker empfand. Keine Ahnung wieso ich diesmal auf Topfenteig kam, wahrscheinlich gab der Kauf der Aprikosen den Anstoß. 
Die Früchte haben so wunderbar ausgeschaut, makellos in der Schale, schön reif, schön groß und süß, einfach grandios und die Farbe strahlte, ich konnte nicht widerstehen und griff zu. Die Tüte war außerdem mit einem Rezept ausgestattet, das mich wieder einmal neugierig machte. Und so ging's dann auch bald los, zu besorgen hatte ich ja nur noch den Topfen, der Rest war da. Trotzdem, es war neu für mich, zuerst die Verarbeitung und nachher der Genuss. 
Mein Fazit: alles ist super gelaufen, einfach die Verarbeitung, Geschmack und Genuss mehr als megalecker, die Überraschung war positiv. 👍👍😋😋 Schade, dass ich Marillenknödel mit Topfen-Teig vorher noch nie gemacht habe.



Zutaten für 6-7 Knödel:
60 g. weiche Butter
1 kleines Ei
250 g. Magertopfen (Quark)
130 g. Weizenmehl
2 gehäufte EL. feiner Grieß
1 Vanillezucker
30 g. Zucker
1 Prise Salz
ca. 7 St. Marillen (Aprikosen)
Würfelzucker

Zutaten für Butterbrösel:
80 g. Butter
150 g. Semmelbrösel
2-3 EL. Zucker
1 TL. Zimt
zerlassene Butter zum Abschmelzen(Menge nach Wunsch)

Zubereitung:
Butter, Zucker, Vanille und Salz flaumig aufschlagen, Ei zugeben und unterschlagen. Nun den Topfen, Mehl und Grieß zugeben und unterkneten. Eventuell noch Mehl zugeben, wenn es benötigt wird.
Die Aprikosen teilen, den Kern entfernen und mit Würfelzucker füllen. 
Wasser im ausreichend großen Topf erhitzen, Topf vom Herds ziehen, Wasser salzen, dann die Knödel einlegen. Topf wieder auf die Herdplatte geben aber die Temperatur herunter drehen, die Knödel sollen ganz leise für 12-15 Minuten köcheln. Wenn die Knödel an der Oberfläche schwimmen sind sie gar.
Inzwischen die Butterbrösel herrichten.
Butter in einer Pfanne zerlassen, Brösel darin unter Rühren hell anrösten. Zimt und Zucker mischen. Die Knödel in der Butterbrösel wälzen, auf Tellern anrichten, mit Zimtzucker bestreuen und mit der zerlassenen Butter abschmelzen.
Gutes Gelingen und guten Appetit.



Herzlichst
Eure Irmi

Sonntag, 10. August 2025

Currywurst mit schneller Curry-Soße

2 Portionen Currywurst mit schneller Soße bitte. 
So haben wir es uns gestern Mittag gedacht, jedoch kochen und braten mussten wir dann doch noch selbst. Aber macht nichts, wenn das Rezept und das Ergebnis stimmt, dann geht das locker. In ca. 40 Minuten war das Essen auf dem Tisch, inklusive Soße hausgemacht. Da darf man nicht meckern und auch nicht von einem großen Aufwand reden. Uns hat es super geschmeckt, ich muss aber dazu sagen, dass es meine erste Currywurst in meinem Leben war und ich keinen Vergleich hatte. Um vergleichen zu können, werde ich demnächst anderswo noch eine probieren. Vielleicht fängt dann auch bei mir die Freude zu Currywurst an.
Dazu passen wunderbar Pommes, da wir zu Hause nicht die passende Vorrichtung zur Herstellung von richtig leckeren Pommes haben, wurden sie ganz einfach weggelassen. Ein paar Kalorien weniger!🤣


Zutaten:

1 rote Zwiebel
2 kleine Knoblauchzehen
2 Lorbeerblätter
2 Nelken
½ Zimtrinde
1 EL. brauner Zucker
1 TL Honig
1 EL. Tomatenmark
100 ml. Ananassaft
1 geh. EL. Currypulver
etwas Chili (optional)
400 g. Passierte Tomaten aus der Dose
1 EL. Öl für die Pfanne
außerdem:
4 Röstbratwürste oder Mettwürste
Baguette oder Pommes

Zubereitung:
Zwiebel und Knoblauch schälen und klein hacken, in der Pfanne anrösten ohne Farbe nehmen zu lassen. Lorbeer, Nelken und Zimtrinde zugeben und kurz mit anrösten. Zucker, Honig und Tomatenmark beimengen und karamellisieren lassen, mit Saft ablöschen und kurz reduzieren lassen. Anschließend den Curry untermischen, passierte Tomaten zugeben. Alles zusammen für ca. 20 Minuten einköcheln. Zum Schluss noch nachwürzen nach eigenem Geschmack.
Die Soße mit der Wurst servieren und gleich genießen oder noch heiß in ein Glas abfüllen, erkalten lassen und im Kühlschrank aufbewahren.
Die Röstbratwürste in einer Grillpfanne von allen Seiten anbraten, in Ringe schneiden, Soße darüber verteilen, noch mit Currypulver bestreuen und servieren.
Gutes Gelingen, lasst es euch schmecken


Herzlichst 
Eure Irmi

Dienstag, 5. August 2025

Butter-Nudeln

Welches Gericht fällt euch ein, wenn es mal schnell gehen muss und trotzdem leckeres Essen vorhanden sein soll??? 
Jetzt im Sommer ist der Hunger nicht so groß und die Lust, den Herd anzumachen auch nicht, dann muss man sich was einfallen lassen. Bei uns zu Hause gibt es dann sehr oft Butter-Nudeln mit viel Schnittlauch dran. Da darf man sich ruhig einen ordentlichen Bund davon aus dem Garten holen. Die Pasta ist megalecker und mit vielen Vorteilen ausgestattet. Das kann man sich alleine gar nicht ausmalen.
Schnell, einfach, kostengünstig, gelingsicher, passend zu vielen verschiedenen Salaten, als Mittagessen oder zum Abendessen, vegetarisch, gesund und geschmackvoll, u.s.w

Also, wenn das nicht eine tolle Mahlzeit ist. Auch Kinder mögen diese Nudeln gerne, vor allem, lieben sie die "Ruote" oder Reste-Nudeln in verschiedenen Formen. Da gibt es dann echt gute Laune am Tisch.
Leider kann man auf den Bildern das dünne, überaus leckere Butter-Sößchen nicht mehr erkennen, die Nudeln mussten etwas zu lange in der Pfanne auf das Servieren warten.
Mein Tipp: das Gericht sollte schnell serviert werden.


Zutaten für 2 Personen:

180 g. Pasta (Ruote oder andere)
1 Knoblauchzehe
½ kleine Zwiebel
2-3 EL. Butter
1 EL. Olivenöl
Kräutersalz
Pfeffer aus der Mühle
1 Bund Schnittlauch
geriebenen Parmesan

Zubereitung:
Knoblauch und Zwiebel schälen,(Knoblauch und Zwiebel ganz lassen) Schnittlauch waschen und klein schneiden.
Wasser in einem Topf erhitzen, dann salzen, Nudeln zugeben und bissfest kochen. 
Inzwischen 1 EL. Butter, das Olivenöl, Knoblauch und den Zwiebel in einer Pfanner kurz anschmoren, salzen und pfeffern und mit 1-2 Schöpfer Nudelwasser angießen, kurz einreduzieren, dann die Zwiebel und den Knoblauch wieder entfernen. Die Nudeln abgießen und noch tropfnass zur Buttersoße geben, restliche Butter zugeben und schmelzen lassen. Nun den Schnittlauch zugeben, etwas Parmesan und Pfeffer dazu, kurz mischen,  verkosten und nachwürzen wenn noch nötig.
Sofort servieren und genießen.


Lasst es euch schmecken.
Herzlichst
Eure Irmi