Mittwoch, 30. Juli 2025

Zitronen-Joghurt-Gugelhupf

mein Geburtstags-Gugelhupf
Eigentlich gäbe es heute einen triftigen Grund ausgiebig zu feiern und eine dementsprechend angemessene Torte zu backen, doch will ich das Feiern bei diesen Temperaturen kurz halten. Der Grund dafür ist kein geringerer als mein 10. Blog-Geburtstag. Niemals hätte ich vor 10 Jahren, am Anfang meiner "Bloggerei" daran geglaubt, dass das Hobby und die Freude viele Jahre anhalten würden. Ich kenne mich doch schließlich schon lange genug und hatte mir immer vorgestellt, dass mein Durchhaltevermögen gering sein wird, doch das Bloggen hat mich in seinen absoluten Bann gezogen. 
Warum habe ich mich gerade für einen Foodblog entschieden? - ganz einfach, weil ich darin viele meiner Laster unter einen Hut bringen konnte. Ich koche gerne und verkosten ist natürlich auch mit dabei, ich kann meinem Hobby dem Fotogradieren nachgehen, aber auch, weil ich gerne schreibe. Das sind Gründe, die mich mittlerweile in diese Sucht getrieben haben, die anscheinend noch nicht so schnell enden will. Neue Rezepte ziehen mich immer noch ungemein an und die Liebe zur Abwechslung auf meinem Tellerchen lässt mich auch nicht los.
Ich freue mich immer noch über jedes Posting, über jede herzliche Zuschrift meiner Leser und über die vielen Klick's, über die tollen Menschen, die ich dabei kennenlernen durfte und die Freundschaften, die daraus entstanden sind. 
Ihr Lieben, ich bedanke mich dafür ganz, ganz herzlich bei euch allen.❤❤
Aber Kuchen gibt es heute dennoch, trotz der warmen Temperaturen, bei denen man den Backofen eigentlich besser nicht einschalten sollte. Einen ganz einfachen Klassiker, der überall in den Blogs, in den Zeitungen und anderen Medien zu finden ist und der schon lange auf meiner Backliste steht, habe ich dafür ausgewählt. Er ist megalecker, schaut edel aus, ist fruchtig, einfach und schnell in der Zubereitung, gelingt sicher und ist sommerlich-zitronig im Geschmack.
 Was sagt ihr dazu ???
so viele Vorteile für meinen Geburtstags-Gugelhupf.
🍸🍸🍰🍰🍸🍸🍰🍰🍸🍸




Zutaten:
200 g. Butter
220 g. Zucker
1 TL. Vanillearoma
abgeriebene Schale 1 Zitrone
5 Eier
2 EL. Zitronensaft frisch gepresst
125 g. Zitronenjoghurt
125 g. Naturjoghurt
350 g. Weizenmehl
1 Backpulver

Zutaten für die Zitronenglasur:
150 g. Puderzucker
3-4 EL. Zitronensaft frisch gepresst


Zubereitung:
Die Zutaten sollen Raumtemperatur haben.
Backform fetten und mit Mehl bestreuen. Backofen auf 175° C. Ober/Unterhitze vorheizen. Weizenmehl und Backpulver mischen und sieben. Zitrone abreiben und auspressen.
Die Butter mit dem Zucker, dem Vanillearoma und der Zitronenschale aufschlagen bis sie weiß/cremig ist, das dauert ca. 8 Minuten. Die Eier jeweils einzeln unterrühren lassen, nur bis sie sich verbunden haben, dann Zitronensaft ebenfalls unterrühren. 
Anschließend das Joghurt und das Mehl abwechselnd unterheben, nur kurz bis sich die Masse verbunden hat. Den Teig in die Form füllen, glatt streichen und im Ofen für 50-55 Minuten backen.
Kuchen in der Form auskühlen lassen, dann stürzen.
Zubereitung Zitronenglasur:
Puderzucker mit vorerst 3 EL. Zitronensaft glatt rühren, langsam Saft zugeben bis die Konsistenz dickflüssig ist.
Nun mit dem Löffel die Glasur auftragen und abrinnen lassen. Glasur trocknen lassen.


Dann darf der Kuchen angeschnitten werden. Lasst ihn euch schmecken.
Herzlichst
Eure Irmi

Freitag, 25. Juli 2025

Tomatenscheiben gegrillt auf Ciabatta

Ein tolles sommerliches Abendbrot gibt es heute bei mir auf dem Blog.
Für gegrillte Tomatenscheiben aus dem Backofen auf getoasteten Ciabatta lohnt es sich, auch noch im Sommer den Backofen einzuschalten. Das Essen ist so göttlich und so herrlich mediterran, mit dem tollen Knoblauch und Kräuterduft; man fühlt sich gleich wie in den Ferien auf irgend einer südlichen Insel. 
Ich koche wahnsinnig gerne mediterran, eine herrliche Pasta mit einem tollen Olivenöl, mit sonnengereiften Tomaten und mit verschiedenen scharfen Gewürzen, dagegen ist doch nichts einzuwenden. Die mediterrane Küche bietet nicht nur Pasta, es gibt auch viele Rezepte mit Gemüse, kombiniert mit schönen Kräutern, oder die vielen tollen Risotti u.s.w. Jedoch ist Fisch nicht so ganz mein Fall, dafür muss sich mein lieber HP leider selbst an den Herd stellen.

 

Zutaten für 2 Personen:
4 Fleischtomaten
1 gelbe Paprika
1 Kugel Mozzarella
1 Knoblauchzehe
Thymian frisch oder getrocknet
Oregano getrocknet
Kräutersalz
Pfeffer
40 g.Parmesan gerieben
4 EL. Olivenöl
3 kleine Ciabatta
2 TL. Basilikum-Pesto

Zubereitung:
Die Tomatenscheiben waschen und in 1-1½ dicke Scheiben schneiden, Paprika waschen, entkernen, vierteln und in dünne Scheiben schneiden. Mozzarella in Scheiben, Knoblauch fein hacken.
Backofen auf 200° Umluft vorheizen. Backblech mit Backpapier belegen.
Die Tomatenscheiben auf das Backblech legen, mit Kräutersalz und Pfeffer würzen, Mozzarellascheiben belegen, Thymian und Oregano darüberstreuen. Dann die Paprikascheiben drauflegen. 
Das Olivenöl in einen kleinen Behälter geben, den gehackten Knoblauch zugeben, gut mischen. Öl über die Tomaten träufeln und zum Schluss Parmesan draufstreuen. 
Im Ofen für ca. 20 Minuten backen.
Inzwischen die Ciabatta in ca. 8 cm große Stücke teilen, diese quer durchschneiden. Das Basilikumpesto zum restlichen Knoblauchöl geben und gut mischen. Brot in einer beschichteten Pfanne auf der Schnittseite toasten, mit dem Basilikumöl bestreichen, mit der Tomatenscheibe belegen und servieren.

Mein Tipp: den Verschnitt von Tomate, Mozzarella und Paprika nochmals zurechtschneiden und als Salat anrichten nach Wunsch, vielleicht sogar mit einem meiner Salat-Dressings - so wird alles verbraucht.


Lasst es euch schmecken und gutes Gelingen.
Herzlichst
Eure Irmi

Sonntag, 20. Juli 2025

Spaghetti "ai cipollotti"

Vegetarisch, super geschmackvoll, leicht scharf, das sind Spaghetti "ai Cippollotti".
Wenn man sich an ein neues Rezept aus "Italiens Küche" wagt, ist man meistens vom Ergebnis begeistert, es ist immer mediterran angehaucht, sehr oft vegetarisch und man ist fast nie enttäuscht. Mittelmäßig oder scharf würzen nach eigenen Geschmack, mehr, weniger oder gar kein Knoblauch dazugeben, jedoch wird das Spaghetti-Gericht immer lecker sein. 
Die Menschen in der heutigen Zeit essen eher weniger Fleisch, dazu gehören wir auch. Pasta-Rezepte gibt es viele und vielseitige, da muss nicht immer Fleisch auf den Tisch kommen. Abwechslung gibt es trotzdem und lecker ist es auch.



Zutaten für 2 Personen:
180 g. Spaghetti
6 Stk. Cippollotti
6 Stk. Cocktail-Tomaten
2 mittlere orange Mini-Peperoni 
(nicht scharf)
1 TL Pasta Nduja
Kräutersalz
Pfeffer
1 kleine Prise Zucker
100 ml. Weißwein zum ablöschen
100 ml. Sahne
Olivenöl für die Pfanne

Zubereitung:
Nudelwasser aufkochen, salzen und Nudeln nach Packungsanleitung darin kochen, abgießen. (etwas Nudelwasser für die Soße auffangen)
Cippollotti, Tomaten und Peperoni putzen und schneiden wie auf Bild oben. 
Öl in die Pfanne geben, Cippollotti zugeben und glasig dünsten, dann die Peperoni, die Tomaten und die Prise Zucker zugeben und zusammen garen. Mit Weißwein ablöschen, salzen und pfeffern und ein paar Minuten köcheln lassen. Zwischendurch mit einem Schöpfer Nudel-Koch-Wasser angießen. Kurz vor Garende die Sahne und die Nduja zugeben, kurz untermischen und nochmals abschmecken, wenn nötig.
Wünsche gutes Gelingen und lasst sie euch schmecken.



Herzlichst
Eure Irmi

Dienstag, 15. Juli 2025

Sommerlicher Eier-Aufstrich

Zum Abendbrot eine oder vielleicht auch zwei Scheiben mit einem tollen, würzigen Aufstrich ist ein unwiderstehlicher Genuss, der gerne öfters wiederholt wird. Neulich habe ich bei Madame auf ihrem Blog so ein herrliches Rezept gefunden und so gut es ging mit meinen zufällig vorrätigen Zutaten nachgebaut. Megalecker und eben, wie schon oben erwähnt, unwiderstehlich. Inzwischen wurde der Aufstrich erneut hergestellt und ist momentan unser Favorit beim Abendbrot. Danke liebe Sigrid für das tolle Rezept.


unser Abendbrot

Zutaten für 4 Personen:
90 g. Butter
90 g. Frischkäse
2 hart gekochte Eier
1 Bund Schnittlauch
Knoblauchzehe
1 Spitzpaprika gelb
1 EL. Kapern in Essig
Kräutersalz
schwarzer Pfeffer aus der Mühle

Zubereitung:
Die gekochten Eier schälen und ganz fein hacken. Paprika waschen, entkernen und in feine Würfelchen schneiden. Schnittlauch und Knoblauch klein schneiden, von den Kapern den Essig leicht ausdrücken, dann fein hacken.
Die wachsweiche Butter kurz aufschlagen, Frischkäse zugeben und kurz untermischen. Die restlichen Zutaten zugeben, untermischen. Die Masse würzen und probieren, eventuell nachwürzen. Auf Brötchen streichen und genießen.


Lasst es euch schmecken.

Herzlichst
Eure Irmi

Donnerstag, 10. Juli 2025

Flammkuchen- Rolle

Bei uns gibt es heute zum Mittagessen einen Flammkuchen gerollt. Dieses Häppchen ist herrlich, wenn der Hunger nicht so groß ist, aber die Lust auf Salat umso größer. Die kleinen Dinger lassen sich fein genießen, die Portionen sind genial teilbar in weniger oder mehr Stück. Je nach Wunsch. Sehr fein auch zum Abendbrot oder als Snack zum Feierabend-Bier.
Manchmal kommt die Lust auf einen kleinen Happen erst am späteren Abend, wenn die Menschen vom langen Tag ausgeruht sind und manchmal kommt unverhofft Besuch. Immer dann kommen kleine Häppchen/Snacks gerne zum Einsatz. Jeder freut sich darüber und genießt sie.
Man kann sie warm oder kalt servieren, das macht keinen Unterschied, sie sind immer "Klasse".



Zutaten:
1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
1 Schalotte 
150 g. Frischkäse mit Kräutern
100 g. Kochschinken
100 g. Bergkäse
Kräutersalz und Pfeffer
etwas Oregano

Zubereitung:
Blätterteig ca. ½ Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen.
Backblech mit Backpapier belegen, den Backofen auf 180° Umluft vorheizen.
Schalotte schälen fein hacken, Bergkäse und Schinken würfeln. Den Frischkäse in einer kleinen Schüssel streichfähig rühren.
Blätterteig ausrollen, nach Wunsch noch mit dem Nudelholz etwa 2-3 cm der Breite nach ausrollen. Nun Frischkäse auf dem Blätterteig gleichmäßig verstreichen, gewürfelten Käse und Schinken darauf verteilen, mit Kräutersalz und Pfeffer würzen und mit Oregano bestreuen.
Den Blätterteig aufrollen. Mit einem scharfen Messer in ca. 3cm breite Stücke teilen, auf das Backblech legen und für ca. 20 Minuten backen. Sie sollen schön golden sein.
Inzwischen Salat anrichten. Mit einer, meiner Salatsoßen wird der Salat zum Genuss. Probiert es mal aus. ♥♥♥


Zum Trinken gab es bei uns nur stilles Wasser mit Zitrone und Minze, 
das war herrlich erfrischend und gesund.

Gutes Gelingen und lasst es euch schmecken.
Herzlichst
Eure Irmi

Samstag, 5. Juli 2025

Pfirsich-Torte mit Schmand

Weiter geht es in dieser Woche mit meiner nächsten Sommertorte, die ebenfalls zu der Gruppe "sommerliche Traumtorten" gehört.  Gut gekühlt, ist sie megalecker und erfrischend, fruchtig und eine Augenweide auf dem sommerlichen Kaffeetisch.
Sie erfordert keine große Backkenntnisse, auch nicht viel Zeitaufwand, trotzdem bietet sie aber de totalen Sommergenuss. Ich würde sagen, ausprobieren lohnt sich auf jeden Fall, ihr werdet ebenfalls begeistert sein.
Meine Quelle für die beiden Sommertorten ist der YouTube Kanal Sandras Backideen", wo ich immer mal wieder darin stöbern muss. Die Rezepte sind Klasse und gelingen. Schaut mal nach, sicherlich findet ihr auch ein tolles Rezept was euch gefällt. 
Mein Tipp: Die Torte kann sehr gut vorbereitet werden, sie hält sich im Kühlschrank gut und bleibt auch am 2. Tag noch schön.




Zutaten für den Boden (Rührteig):
120 Butter
80 g. Zucker
½ Tüte Vanillezucker
1 Prise Salz
2 Eier (Gr. L.)
140 g. Weizenmehl
10 g. Stärke
½ Tüte Backpulver
30 ml. Milch

Zutaten Pfirsich-Schmand-Creme:
1 Dose Pfirsiche ( zu 1 kg)
400 ml. Sahne
400 g. Schmand
80 g. Zucker
1 Vanillezucker
1½ Türe (= ca. 13 g.) weiße Gelatine 
gemahlen

Zutaten für die Dekoration:
100 ml. Sahne
etwas Sahnestandmittel

Zubereitung Rührteig:
Die Zutaten sollten Raumtemperatur haben. Die Backform Ø 26 cm vorbereiten, Boden mit Backpapier bespannen, Seitenränder einfetten und mit Mehl bestreuen. Mehl, Backpulver und Stärke mischen und sieben.
Backofen auf 180° C Ober/Unterhitze vorheizen.
Die weiche Butter mit dem Zucker, Vanillezucker und der Prise Salz weißcremig aufschlagen, dann nacheinander (einzeln) die Eier unterschlagen lassen, aber nur solange bis sie sich verbunden haben. Nun das Mehlgemisch, abwechselnd mit der Milch kurz unterrühren.
Den Teig in die Backform füllen und glattstreichen und im Backofen für 15-20 Minuten backen. Teig auskühlen lassen, stürzen und Backform entfernen.
Zubereitung Creme:
Pfirsiche abgießen und abtropfen (etwas Saft wird zum einstreichen des Kuchenbodens verwendet - Rest kann man gut als Saft trinken)
1 Pfirsichhälfte fein pürieren, die restlichen Pfirsiche würfeln (ca. 1x1 cm) davon ein paar für die Dekoration zur Seite legen.
Gelatine mit 5-6 EL. Wasser in eine kleine Pfanne geben und ca. 10 Minuten quellen lassen. Die Sahne steif schlagen und kühlen.
Tortenboden mit einem Tortenring umschließen.
Den Schmand mit dem Zucker, Vanillezucker und pürierten Pfirsichen kurz verrühren. Die Gelatine leicht erwärmen und schmelzen lassen bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind, dann 2 EL. Schmand-Creme zur Gelatine geben und zügig untermischen. Die Masse soll glatt sein, anschließend alles zurück zum Schmand geben (= Temperaturangleichung). Nun soll die geschlagene Sahne portionsweise locker untergehoben werden. Jetzt noch die gewürfelten Pfirsiche unterheben.
Den Tortenboden gerade schneiden und die Kuchenkrümel zur Seite legen.  Boden mit wenig Pfirsichsaft aus der Dose tränken. Die Schmandcreme darauf verteilen und glattstreichen. Torte für einige Stunden kühlen, am besten über Nacht.

Fertigstellung:
Die Sahne mit dem Sahnestandmittel aufschlagen und anschließend in einen Spritzbeutel mit Sternentülle füllen.
Tortenring entfernen, die Sahnetuffs aufspritzen und mit den restlichen gewürfelten Pfirsichen dekorieren. In die Mitte der Torte werden die Kuchenkrümel verteilt. 
Nun soll die Torte bis zum Servieren gekühlt werden.
Wünsche euch gutes Gelingen und lasst sie euch schmecken.


Herzlichst
Eure Irmi