Linzer-Torte, entweder man liebt sie, oder man liebt sie nicht.
Ich kenne keine andere Torte, wo sich die Geister so scheiden, wie bei einer Linzer. Oft hab ich schon die Aussage gehört, nur keine Linzer, oder wenn ich eine Torte nicht mag, dann ist es die Linzer. Auch in meiner engeren Verwandt- oder/und Bekanntschaft bekam ich schon des Öfteren eine solche oder ähnliche Aussage.
Ich persönlich, aber vor allem mein lieber HP, wir mögen Linzer sehr gerne. Deshalb gibt es heute eine gerührte Linzer mit Himbeermarmelade gefüllt. Eine Torte im Schnelldurchlauf, so könnte man sie bezeichnen. Sie ist schnell zusammengerührt, so wie ein ganz simpler Rührkuchen, es werden keine Kühlzeiten für den Teig benötigt, es gibt kein Kleben oder Brechen des Teiges beim Ausrollen, alles geht total easy. Trotzdem ist sie außergewöhnlich lecker und schmackhaft, geradezu herrlich und vor allem, soooo nussig im Geschmack.
Meine Linzer wurde mit Himbeer-Marmelade gefüllt, weil ich diese gerade zu Hause hatte. Ist zwar nicht typisch, aber es hat trotzdem sehr gemundet. Deshalb gilt wieder meine Regel, bitte füllen mit gewünschter Marmelade. Bei uns zu Hause wird die Linzer im Normalfall mit Ribisel- oder mit Preiselbeermarmelade gefüllt, wobei mir von den beiden, Preiselbeer viel lieber ist.
Gutes Gelingen und lasst sie euch schmecken!.
Zutaten für eine Torte von 26 cm Ø
1 Prise Salz
180 g. Zucker
375 g. Mehl
300 g. Butter
115 g. geriebene Walnüsse
2 TL. Zimt
12 g. Backpulver
außerdem:
230-250 g. Himbeermarmelade
(ohne Kerne schmeckt viel besser)
Puderzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
Die Zutaten sollen Raumtemperatur haben.
Backform vorbereiten, Boden mit Backpapier belegen, Ränder einfetten.
Backofen auf 180 °C. Ober/Unterhitze vorheizen.
Die Eier trennen, das Eiweiß mit dem Salz steif schlagen und im Kühlschrank abstellen.
Die Eigelb mit der Butter und dem Zucker schaumig schlagen, das dauert so ca. 7-8 Minuten. Unterdessen das Mehl sieben, mit den Nüssen, dem Zimt und dem Backpulver mischen und unter die Masse heben, zum Schluss noch das geschlagenen Eiweiß unterheben.
Nun 2/3 des Teiges in die Backform geben und glattstreichen. Die Marmelade glattrühren, eventuell 1 EL. heißes Wasser zugeben damit das besser machbar ist, dann gleichmäßig auf den Teig verteilen. Den restlichen Teig in einen Spritzsack mit großer Sterntülle füllen und Gitter auf den Kuchen spritzen (auch den Außenrand spritzen)
Kuchen im Ofen für ca. 45 Minuten backen, dann in der Form komplett auskühlen lassen.
Springform abnehmen und den Kuchen vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen.
Herzlichst
Eure Irmi
Liebe Irmi,
AntwortenLöschenich gehöre eindeutig zu den Linzer Torten-Liebhabern, keine Winterzeit ohne diesen leckeren Kuchen mit der Lieblingsmarmelade. Meistens fülle ich sie mit Latwerg, dem Pfälzer Pflaumenmus, oder Johannisbeergelee. Vielen Dank für das schnelle Rezept.
Liebe Grüße
Sigrid
Liebe Sigrid, oh ja Pflaumenmus wäre auch toll zum Füllen. Daran hab ich noch nicht gedacht. Hauptsache es schmeckt einem selber und der Familie und eine rote Marmelade ist auch optisch schöner.
LöschenDanke für deinen Kommentar und ganz liebe Grüße von Irmi
WOW so verführerisch Deine Linzer, liebe Irmi. Sie schaut so lecker aus und mit Himbeermarmelade noch viel besser, die mag ich besonders gerne.
AntwortenLöschenWalnüsse mag ich so gerne und im Kuchen ganz besonders, zur Zeit kommen wir bei unserer Abendrunde immer mit vielen Walnüssen nach Hause, sie tragen dieses Jahr gigantisch.
Herbstliche Grüße
von Anke
Ps.: Für was steht eigentlich HP, Herzens ... ???
Noch ein Ps.: Das mit der Georginie ist ein Ding ...
Liebe Anke, danke für deinen lieben Kommentar. Mein HP ist mein Gatte Hans Peter, mittlerweile ist es ihm auch schon als Spitzname geblieben.
LöschenFür den Kuchen habe ich ziemlich Lob bekommen, er schmeckt aber auch wirklich lecker, gerade weil er nicht zu süß ist.
Liebe Grüße zurück von Irmi und schau gut auf Deine wunderschönen Georginen.
Leider habe ich bisher noch nie Linzer-Torte probiert. Daher zähle ich mich zu den Neutralen und bin weder dafür noch dagegen. Vielleicht backe ich sie nach, denn wir haben reichlich Himbeermarmelade und Walnüsse.
AntwortenLöschenEinen guten Start ins Wochenende wünscht Dir Ingrid, die Pfälzerin
Liebe Ingrid, dann hast du ja die notwendigen Extra-Zutaten im Haus und Dein Enkel isst da sicherlich gerne mit. Gutes Gelingen und liebe Grüße von Irmi.
LöschenEin schönes Wochenende auch für Euch
Ich liebe die Linzertorte über alles und schon lange nicht mehr gemacht da mein Schatz sie nicht so mag aber mir egal die wird gemacht .. du hast sie mir wieder in Gedächtnis gerufen. danke dir!
AntwortenLöschenSchönes Wochenende!
Lieben Gruss Elke
Danke liebe Elke für deinen Kommentar. Ich bin froh, dass ich die Linzertorte wieder aus Deinem tiefen Gedächtniswinkel holen konnte. Ich wünsche Dir jetzt ein gutes Gelingen und nur so ganz nebenbei, Linzertorte kann man auch gut portionieren und einfrieren.
LöschenAlles Liebe von Irmi
Liebe Irmi, in meinem Posting zeige ich sie https://elkeslebensglueck.blogspot.com/2025/10/geruhrte-linzer-und-herbstimpressionen.html
AntwortenLöschenja stimmt könnte ich auch beim nächsten Mal machen und dann habe ich mehrmal was davon!
Lieben Herbstgrüsse Elke
Liebe Elke, die Torte ist auch wunderschön geworden und schaut ganz lecker aus mit den Walnüssen drauf. 👍👍👍👍Danke für deinen Kommentar und liebe Grüße von Irmi
LöschenOhhh, vor Jahrzehnten habe ich sie mal gebacken und gerade die kommende Jahreszeit bietet sich ja für diese Köstlichkeit an.
AntwortenLöschenLiebe Irmi, danke für dein Rezept - hab noch einen schönen Montag, Marita
Liebe Marita, vielen herzlichen Dank für deinen Kommentar. Manchmal ist es so, dass man einen Anstoß braucht um die alten Klassiker wieder auszugraben und neu zu backen. Lecker sind sie aber immer noch.
LöschenLieben Gruß von Irmi